Ihre Majestäten, die Heiligen Drei Könige, sorgten auch dieses Jahr am Abend des 5. Januar wieder für emotionsgeladene Momente allerorts. In teils prächtigen Umzügen – mancherorts fast übertrieben kitschig im Stil der Disney-Parade – besuchten die „Reyes Magos“ Städte und Dörfer und ließen die Herzen der Kinder höher schlagen.
Bonbonwerfend kamen sie auf Kamelen angeritten oder thronten auf Festwagen, während ihre Pagen die große Truhe mit den Geschenken schleppten.
In Santa Cruz de Tenerife begrüßten Hunderte von jubelnden Kindern im Fußballstadion die Heiligen Drei Könige, die dieses Jahr nicht mit dem Hubschrauber, sondern in Kaleschen kamen. Bürgermeister Bermúdez überreichte ihnen feierlich den Generalschlüssel, der alle Wohnungstüren der Stadt öffnet.
Einhundertjährige Tradition
In La Laguna war der diesjährige Dreikönigsumzug besonders prachtvoll, da das 100. Jubiläum dieser Traditionsveranstaltung gefeiert wurde. Angesichts der langjährigen Geschichte will die Stadt bei der zuständigen Stelle die Erkärung der „Cabalgata“ zum immateriellen Kulturgut bzw. Veranstaltung von touristischem Interesse beantragen.
Nach den Umzügen begann für die Weisen aus dem Morgenland eine anstrengende Nacht, in der sie Geschenke in alle Häuser bringen mussten. Für die Kinder hieß es, schnell nach Hause, damit die „Reyes“ über Nacht die Geschenke bringen können. Noch rasch ein Gläschen Milch oder Wein für jeden König, ein paar Kekse, Wasser und Grünzeug für die Kamele rausgestellt und schnell ins Bett, damit die Nacht so kurz wie möglich ist. Der Dreikönigstag – Día de Reyes – ist in Spanien für Groß und Klein der wichtigste Tag im Kalender.
Glänzende Kinderaugen gab es auch in den Inselkrankenhäusern, wo die Heiligen Drei Könige den kleinen Patienten auf der Kinderstation und in der Notaufnahme persönlich Geschenke übergaben.
[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]