Deutsche Polizisten in La Laguna


© Christian Knaack

Im Mai findet erstmals das Programm des STAR-International Police Exchange e.V. auf Teneriffa statt

Die Beamten Stefan Stelle und Christian Knaack von der Hamburger Polizei verbrachten im Dezember einige Tage auf Teneriffa, um vor Ort die Möglichkeit zu prüfen, das Austauschprogramm der STAR-International Police Exchange e.V. im kommenden Jahr auch auf der Insel durchzuführen.

STAR – International Police Exchange e.V. ist ein 1985 von deutschen und amerikanischen Polizeibeamten gegründeter Verein. Seit 2011 sind auch Polizeibeamte aus der Schweiz und Spanien Mitglieder des Vereins, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die persönliche Fortbildung von Polizeibediensteten sowie die Festigung und den Aufbau der freundschaftlichen Beziehungen der Polizei der Vereinigten Staaten von Amerika, der Schweiz, Spaniens und der Bundesrepublik Deutschland zu fördern.

Auf Einladung des Kollegen Humberto Delgado von der Polizei in La Laguna, der im Mai 2015 auf eigene Initiative an dem STAR-Austauschprogramm in Kiel teilgenommen hatte, verbrachten die beiden Hamburger Polizeibeamten mehrere Tage auf der Insel. Nach der Teilnahme von Humberto Delgado an dem Programm in Schleswig-Holstein wurde der Kontakt intensiviert, und es entstand die Idee, auch auf Teneriffa ein Programm für STAR-Mitglieder zu ermöglichen.

An den Programmen können alle Vereinsmitglieder teilnehmen, zurzeit aus Deutschland, den USA und der Schweiz. Hierbei handelt es sich um Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden, wie Bundespolizei und Landespolizei (Deutschland) oder Sheriff Deputies, städtische Polizisten (USA) oder aus der Schweizer Kantonspolizei, Regionalpolizei.

Neben dem Kennenlernen von Polizeipraktiken, -taktiken, -struktur, -abläufen steht der persönliche Kontakt zwischen den Polizeibediensteten der verschiedenen Länder im Vordergrund. 

Bei dem Besuch im Dezember in La Laguna kam es zunächst zu einem Treffen mit Politikern der Stadt, die dem Austausch sehr aufgeschlossen gegenüberstehen. Bei einer Stadtrundführung trafen die deutschen Gäste Kollegen der Polizeiführung von La Laguna, denen Humberto Delgado den Verein und die bisherigen Programme vorstellte. Dabei war auch der deutsche Honorarkonsul, Ángel Hernández Hernández, anwesend, der sich bereit erklärte, das Programm zu unterstützen, Kontakte zu anderen Polizeibehörden der Insel sowie beispielsweise zum amerikanischen Konsulat herzustellen.

Im Anschluss fuhren die Gast-Polizisten bei Streifenfahrten in La Laguna mit, trafen zahlreiche interessante und vor allem interessierte Kollegen aus verschiedenen Bereichen der Polizei La Laguna.

Das Austauschprogramm der STAR-International Police Exchange e.V. auf Teneriffa wird vom 7. Bis 14. Mai in La Laguna stattfinden. Geplant ist die Unterbringung von ca. 10 bis 15 Gästen aus Deutschland, der Schweiz und den USA auf einer Finca oder in einem Ferienhaus. Einheimische Kollegen werden die Gäste während des Aufenthaltes betreuen. 

Geplante Programmpunkte sind je zur Hälfte Polizei-bezogene und touristische Aktivitäten. Im Vordergrund stehen neben einem Besuch bei der Polizei in La Laguna die Besichtigung der polizeilichen Einrichtungen und Fahrzeuge, das Kennenlernen der Struktur und Arbeitsweise. Angedacht sind auch Besuche bei den anderen Polizeibehörden wie Policía Nacional.

Der touristische Teil des Austauschprogramms soll allen Teilnehmern die Insel näherbringen. Neben einer Inselrundfahrt und einem Strandbesuch stehen Stadtführungen und natürlich ein Ausflug in den Nationalpark auf dem Plan.

Direkt im Anschluss an das Programm auf Teneriffa findet es dann in Hessen statt. Die Teilnehmer werden bei Gastfamilien von Polizeikollegen untergebracht und lernen alle Sparten der Polizeiarbeit in Deutschland kennen – Bereitschaftspolizei, Landeskriminalamt, Polizeiwache, Boote, etc.

[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]

About Wochenblatt

Das Wochenblatt erscheint 14-tägig mit aktuellen Meldungen von den Kanaren und dem spanischen Festland. Das Wochenblatt gilt seit nunmehr 36 Jahren als unbestrittener Marktführer der deutschsprachigen Printmedien auf den Kanarischen Inseln.