Eröffnung des neuen Kasinos von Puerto de la Cruz für Juni geplant


© M.P.

Das Spielerparadies zieht vom Taoropark in die Martiánez-Anlage um

Fast drei Jahre nach Beginn der Bauarbeiten soll die Komplettrenovierung der Martiánez-Meeresschwimmbäder in Puerto de la Cruz im Juni 2006 abgeschlossen sein. Mit der Vollendung der Sanierung der 30 Jahre alten „Costa Martiánez“-Badeanlage stehen dem Besucher aber nicht nur tagsüber die großen und kleinen Meerwasserbecken und die Liegeflächen für Sonnenanbeter zur Verfügung. Künftig soll der „Lago“ auch in der Nacht Freizeitspaß bieten.

Das Spielkasino, das seit Jahren in dem ehemaligen Luxushotel Taoro im Taoropark untergebracht ist, befindet sich mitten im Umzug in die Badeanlage. In der Mitte des künstlichen Sees, auf der Isla del Lago, wird das Kasino künftig in den Räumlichkeiten des ehemaligen Nachtclubs Sala Andrómeda untergebracht.

Der Geschäftsführer des Kasinos, Hermenegildo Hernández, rechnet damit, dass das Spielkasino Mitte Juni dieses Jahres in den neuen Räumlichkeiten seinen Betrieb aufnehmen kann. Die Wahl des neuen Standorts bezeichnete er als hervorragend, denn Dank der zentralen Lage wird nicht nur das Kasino seine Besucherzahlen erhöhen können, sondern auch Puerto de la Cruz einen neuen touristischen Anziehungspunkt bekommen. Auch die Tatsache, dass die Martiánez-Anlage künftig nicht nur tagsüber sondern auch nachts betrieben werden kann, sei für die Stadt Puerto de la Cruz ein großer Vorteil, meint Hernández.

Nachdem die Außenrenovierung des neuen Kasino-Gebäudes nun abgeschlossen ist, wird im Inneren gearbeitet. Für 210.000 Euro werden Möbel, neue Spieltische und all das erworben, was zur Ausstattung des Kasinos und des dazugehörigen Restaurants gehört.

Die Sanierung der Badeanlage kostet insgesamt 17 Millionen Euro, die von der Gemeinde, dem Insel-Cabildo und der Kasino-Gesellschaft finanziert werden.[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]

About Wochenblatt

Das Wochenblatt erscheint 14-tägig mit aktuellen Meldungen von den Kanaren und dem spanischen Festland. Das Wochenblatt gilt seit nunmehr 36 Jahren als unbestrittener Marktführer der deutschsprachigen Printmedien auf den Kanarischen Inseln.