Jahresrückblick 2018


Foto: Moises Pérez

Januar

Ausgabe 294 / 10.1.18:

Trockenheit gefährdet die Landwirtschaft

Teneriffa – Die drei Landwirtschaftsverbände Teneriffas haben den Insel-Wasserrat aufgefordert, den Notstand auszurufen. Inselrat Manuel Martínez bestätigte in einem Rundfunkinterview, dass es zu einer Wasserrationierung kommen könnte, sollte es bis Februar nicht ergiebig regnen. Nach dem wärmsten Herbst seit Beginn der Aufzeichnungen mit der zweitniedrigsten Niederschlagsmenge der letzten 37 Jahre, geben die Prognosen der Wetterbehörde Aemet nur wenig Grund zur Hoffnung, denn der Winter soll ebenfalls wärmer und niederschlagsärmer ausfallen als gewöhnlich.

Schnellfähre

Teneriffa/Gran Canaria – Seit Ende Dezember gibt es wieder täglich eine schnelle Fährverbindung zwischen den beiden Hauptinseln des kanarischen Archipels.

Mit dem Hochgeschwindigkeits-Katamaran „Volcán de Teno“ verbindet die Reederei Naviera Armas innerhalb von nur einer Stunde und 40 Minuten viermal am Tag die beiden Provinzhauptstädte Santa Cruz de Tenerife und Las Palmas de Gran Canaria.

Ausgabe 295 / 24.1.18:

7 Tote bei Patera-Unglück

Lanzarote – Sieben afrikanische Migranten sind in einem Flüchtlingsboot ums Leben gekommen. Die Rettungsschwimmer der Strände von Costa Teguise sichteten das Boot, das unter widrigen Meeresbedingungen anzulanden versuchte, und halfen einigen der Migranten aus dem Maghreb dabei, ans Ufer zu gelangen. Zwei Menschen ertranken trotz der Bemühungen der Einsatzkräfte. In dem Boot entdeckten die Retter fünf weitere Leichen.

Avocadobauern in Not

Teneriffa – Die regelrechten Plünderungen auf Avocadoplantagen drohen Bauern in den Ruin zu treiben. Seit Monaten leiden sie unter einer Diebstahls-

welle. Die Früchte verschwinden bei Nacht tonnenweise aus Fincas und Lagerräumen. In La Orotava wurden allein in einer Nacht 1.200 Kilo Saat-Avocados gestohlen.

 

Februar

Ausgabe 296 / 7.2.18:

Winter-Wunderland

Kanarische Inseln – Auf den Inseln hat der Winter begonnen. In den letzten Januartagen gab es heftige Niederschläge auf den westlichen Inseln, die in den Höhenlagen in Schnee übergingen. Das Thermometer sank allerorts, und die Berge auf Teneriffa, Gran Canaria und La Palma sind schneebedeckt. Die Messstation auf dem Gipfel des Teide (3.555 m) verzeichnete am 29. Januar -14,5 Grad Celsius.

Reisebus umgestürzt

La Gomera ­– Auf der Landstraße zwischen Paredes und Alajeró hat am Vormittag des 26. Januar der Fahrer eines Reisebusses die Kontrolle über das Fahrzeug verloren, sodass der Bus umkippte. In dem Fahrzeug befanden sich 22 Touristen, zwei Reiseführer und der Busfahrer. Fünfzehn Fahrgäste wurden verletzt, einer von ihnen schwer.

Ausgabe 297 / 21.2.18:

Die Zukunft der Offshore-Windkraft

Gran Canaria – An der Küste von Arinaga nimmt die erste Offshore-Windkraftanlage Spaniens Form an. Die Anlage ist nicht nur die erste Offshore-Windkraftanlage in Südeuropa, sondern auch ein Prototyp des spanischen Unternehmens ESTEYCO. Die Montage von der Basis bis zu den Rotorblättern findet an Land statt, wodurch bei der Installation vor der Küste auf ein Errichterschiff verzichtet werden kann, was die Kosten erheblich senkt.

„Die Wiedergeborene“

Teneriffa – Am 7. Februar wurde Carmen Laura Lourido Pérez in Santa Cruz de Tenerife zur Karnevalskönigin 2018 gewählt. Unter 12 Mitbewerberinnen führte sie ein Fantasiekostüm des Karnevals-Designers Jorge González mit dem Titel „Renacida“ (Wiedergeborene) zum Sieg. Die Überraschung der 33-jährigen Siegerin war insofern besonders groß, als in der Geschichte des Karnevals noch nie eine Kandidatin über 30 zur Königin gewählt wurde.

 

März

Ausgabe 298 / 7.3.18:

Ölverschmutzung verhindert

Fuerteventura – Ende Fe­bruar wurden die Inseln von zwei Sturmtiefs heimgesucht. Starker Wind, Regen und heftige Brandung verursachten schwere Schäden. Am schlimmsten traf es den Hafen von Gran Tarajal, wo acht an der Mole vertäute Kähne und Schlepper losgerissen wurden und sanken. Dank eines schnellen und effektiven Einsatzes, konnte eine Umweltverschmutzung durch auslaufenden Diesel-Treibstoff verhindert werden.

Hafen eingeweiht

Teneriffa – Am 2. März fand die offizielle Einweihung des neuen Industriehafens der Insel in  Granadilla statt. Spaniens Präsident Mariano Rajoy stand dem Festakt vor, an dem auch Regionalpräsident Fernando Clavijo, Ricardo Melchior, Präsident der Hafenbehörde Puertos de Tenerife, und weitere Politiker und Unternehmer teilnahmen.

Ausgabe 299 / 21.3.18:

Kampf für mehr Rente

Madrid – Am 17. März gingen spanienweit Hunderttausende Bürger auf die Straße, um für eine würdige Rente zu demonstrieren. Allein in Santa Cruz de Tenerife schlossen sich 10.000 Teilnehmer dem Protestmarsch  an.

300-Jahr-Feier in Texas

San Antonio – Auf Anordnung von König Philipp V. machte sich einst eine Gruppe von Canarios auf die Reise nach Amerika. 300 Jahre ist es her, dass sie in Texas eintrafen, wo sie die Stadt San Antonio gründeten. Drei Jahrhunderte später erinnerten die Nachfahren dieser mutigen kanarischen Einwanderer an die Gründung der heutigen Millionenmetropole. Zu den Feierlichkeiten am 11. März reisten auch kanarische Politiker in die USA.

 

April

Ausgabe 300 / 11.4.18:

Waldbrand in Granadilla

Teneriffa – In Granadilla kämpften Einsatzkräfte tagelang gegen einen am 8. April ausgebrochenen Waldbrand. Das Feuer brach nahe der „Mondlandschaft“ aus. Mehr als 150 Löschkräfte am Boden und mehrere Hubschrauber bekämpften das Feuer, das sich, begünstigt durch starken Wind, rasch ausbreitete. Auch die stark zerklüftete Berglandschaft bereitete den Löscheinheiten Schwierigkeiten. Es verbrannten 391 Hektar Pinienwald und Gestrüpp; das Feuer weitete sich über 10 Hektar in den Teide-Nationalpark aus.

Puigdemont frei

Schleswig-Holstein – Das Oberlandesgericht von Schleswig-Holstein hat den Ex-Präsidenten von Katalonien, Carles Puigdemont, trotz eines Europäischen Haftbefehls freigelassen. Die Begründung der spanischen Justiz, die dem Separatistenführer Rebellion vorwirft, halten die deutschen Richter für unzutreffend.

Ausgabe 301 / 25.4.18:

Neuer Strand

Teneriffa – Der Inselsüden hat einen neuen Strand. Die Unternehmensgruppe CIO hat die Kieselbucht El Beril in einen dunklen Sandstrand verwandelt, der den Namen „Playa del Duque Norte“ erhalten hat. Am 23. April wurde der Strand von politischen Amtsträgern und Vertretern des Unternehmens, das die Bauarbeiten finanziert hat, feierlich eröffnet.

Wonder Woman

Fuerteventura – Die Kanarischen Inseln rücken erneut ins Visier von Hollywood. Warner Bros. wird Szenen für die Comicverfilmung „Wonder Woman 2“ noch diesen Sommer auf Fuerteventura und auf Teneriffa drehen.

 

Mai

Ausgabe 302 / 9.5.18:

Ende der ETA

Madrid – In einem Schreiben hat die baskische Terrororganisation ETA offiziell ihre Auflösung bekannt gegeben. In den vergangenen 50 Jahren hatte sie im bewaffneten Kampf für die Unabhängigkeit des Baskenlandes eine blutige Spur hinterlassen. Seit ihrer Gründung hat die ETA in ihrem Untergrundkampf in Spanien und Südfrankreich 854 Menschen umgebracht und Tausende verletzt.

Binter etabliert sich auf Madeira

Madeira – Die kanarische Fluggesellschaft Binter wurde beauftragt, den regionalen Flugverkehr der portugiesischen Inselgruppe Madeira zu übernehmen.

Ausgabe 303 / 23.5.18:

Um die Hälfte billiger aufs Festland

Kanarische Inseln – Der sogenannte Residentenrabatt für Einwohner der Kanarischen Inseln, die Flüge oder Schiffsreisen auf das spanische Festland buchen, wird von 50 auf 75% erhöht.

55 Blaue Flaggen

Kanarische Inseln – Fünfzig Strände und fünf Sportboothäfen haben die strengen Qualitätsauflagen der Europäischen Stiftung für Umwelterziehung erfüllt. Sie dürfen sich 2018 mit dem Umweltqualitätssiegel der „Foundation for Environmental Education in Europe“ schmücken.

Die Blauen Flaggen bescheinigen Sauberkeit, Wasserqualität, Sicherheit und ein gutes Umweltmanagement.

10 Wohnungen für Obdachlose

Teneriffa – Die Inselhauptstadt hat damit begonnen, das Projekt „Housing First“ in die Tat umzusetzen. Dieses ebnet Obdachlosen den Weg zurück in ein normales Leben, indem es ihnen als ersten Schritt wieder eine Wohnung verschafft.

 

Juni

Ausgabe 304 / 6.6.18:

Spanien hat einen neuen Präsidenten

Madrid – Am ersten Juni-Wochenende überstürzten sich die Ereignisse. Schlag auf Schlag erfolgten Entscheidungen, welche die politische Landschaft total veränderten. Die Urteile im Prozess gegen das Korruptionsnetz „Gürtel“, in dem prominente Politiker der Partido Popular (PP) verurteilt wurden, aber auch die Feststellung des Gerichts, dass die PP sich mit Schwarzgeld finanzierte, befleckten die Regierungspartei und ihren Chef Mariano Rajoy, und ebneten der Opposition den Weg zu einem Misstrauensantrag. Auf eine hitzige Debatte im Kongress folgte die Abwahl von Rajoy. Der Sozialist Pedro Sánchez wurde einen Tag danach als Spaniens neuer Regierungschef vom König vereidigt (Foto unten).

Neues Erwachsenenhotel

Teneriffa – Das ehemalige Hotel „Torviscas Playa“ in Costa Adeje, in dem früher auch Familien willkommen waren, heißt jetzt „Iberostar Sábila“. Es wurde für 40 Millionen Euro komplett renoviert und in ein modernes Fünfsternehotel verwandelt, in dem das Mindestalter der Gäste mit 16 Jahren angegeben wird.

Ausgabe 305 / 20.6.18:

Flüchtlinge gerettet

Gran Canaria – Ein Schiff der spanischen Seenotrettung hat am 17. Juni 152 afrikanische Immigranten aus dem Atlantik gerettet. Sie waren in Richtung Kanarische Inseln unterwegs und befanden sich 200 Seemeilen (etwa 370 Kilometer) südlich des Archipels in Seenot.

Kraftstoffpreise gesenkt

La Gomera/El Hierro –  Das kanarische Öl- und Gasunternehmen DISA hat die Spritpreise auf El Hierro und La Gomera gesenkt, die bisher über denen auf den übrigen Inseln lagen. Eine endgültige Regelung muss mit der Regionalregierung noch getroffen werden.

 

Juli

Schriftsteller Mario Vargas Llosa mit Partnerin Isabel Preysler auf dem Roque de los Muchachos. Foto: IAC

Ausgabe 306 / 4.7.18:

Technologischer Meilenstein

Gran Canaria – Die beiden spanischen Unternehmen Esteyco und Gamesa haben dieser Tage die Montage der ersten Offshore-Windkraftanlage Spaniens vollendet.  Die imposante Anlage hat einen teleskopisch bis 90 Meter Höhe ausfahrbaren Turm und ragt, wenn man die Länge der Rotorblätter miteinbezieht, 150 Meter aus dem Wasser.

Vargas Llosa in der Sternwarte

La Palma – Im Rahmen eines solidarischen Projektes besuchten Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa und Isabel Preysler die Sternwarte des IAC und blickten durch die Teleskope ins Universum.

Die Raffinerie geht

Teneriffa – Cepsa-CEO Pedro Miró und Santa Cruz‘ Bürgermeister José Manuel Bermúdez haben ein geradezu historisches Abkommen unterzeichnet. Das spanische Erdölunternehmen verpflichtet sich, an dem zukunftsweisenden Projekt „SantaCruz Verde 2030“ für eine neue, umweltfreundlichere Stadt mitzuwirken und dafür das Gelände der Raffinerie zur Verfügung zu stellen. Nachdem Cepsa die Erdölaufbereitung in Santa Cruz bereits vor Jahren eingestellt hat, soll die Raffinerie definitiv abgebaut werden.

Ausgabe 307 / 18.7.18:

Die 75 % sind da!

Kanarische Inseln – Am 16. Juli trat die Erhöhung des Residentenrabattes für Festlandreisen auf 75% in Kraft. Es kam zu einem regelrechten Ansturm auf die Reisebüros und Fluggesellschaften. Die neue Vergünstigung gilt für Einwohner der Kanaren, der Balearen, Ceuta und Melilla.

Clavijo beim Papst

Fernando Clavijo nahm im Petersdom an einer Messe für Migranten und Flüchtlinge teil, die Papst Franziskus in Erinnerung an seinen Besuch auf Lampedusa im Juli vor fünf Jahren feierte.

Der kanarische Regierungschef nutzte die Gelegenheit, um Papst Franziskus auf die Kanarischen Inseln einzuladen, die noch nie von einem Papst besucht worden sind.

 

August

Ausgabe 308 / 8.8.18:

Plastikflut im Paradies

Lanzarote – Die Plastik-Pest in den Weltmeeren ist eine der großen Plagen des 21. Jahrhunderts, und auf den Kanarischen Inseln hautnah zu erleben. Mitarbeiter und freiwillige Helfer der Naturschutzorganisation WWF auf den Kanaren sammeln seit 20 Jahren auf dem Chinijo-Archipel Müll ein. Über 1.600 Freiwillige haben sich an diesem Projekt beteiligt. An den Stränden von La Graciosa, Alegranza und den übrigen Inselchen von Chinijo sammeln sie bei jeder ihrer Aktionen im Schnitt 4.500 bis 6.000 Kilo Müll, vor allem Plastik.

Die vergessene Stierkampfarena

Teneriffa – Die Geschichte der Stadt Santa Cruz ist eng mit der ihrer Stierkampfarena verflochten. Nach dem letzten Stierkampf vor 34 Jahren wurde das Gebäude eine Zeit lang für Veranstaltungen genutzt. Heute ist der 125 Jahre alte Rundbau dem Verfall preisgegeben. Das Gewinnerprojekt eines Ideenwettbewerbs wurde nie umgesetzt.

Ausgabe 309 / 22.8.18:

Brand im Krankenhaus

Teneriffa – Wegen eines schnell um sich greifenden Brandes mussten Patienten, Besucher und Mitarbeiter aus den Notaufnahmen und den darüber liegenden Stockwerken des Krankenhauses La Candelaria evakuiert werden. Rettungssanitäter kümmerten sich auf der Straße um sie, während die Feuerwehr den Brand löschte. Eine 51-jährige Frau wurde als mutmaßliche Brandstifterin festgenommen. Einige Räume brannten komplett aus (Foto l.).

Dünenstraße gesperrt

Fuerteventura – Bis Oktober bleibt die Dünenlandschaft des Naturparks Corralejo unerreichbar, denn die Straße ist auf elf Kilometern in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Grund für die Schließung mitten in der Hochsaison ist eine Studie, welche die Auswirkungen einer endgültigen Sperrung der Straße auf den Tourismus feststellen soll. Im September werden in den Dünen aber auch die Dreharbeiten zur neuen Hollywood-Superproduktion „Wonder Woman 2“ beginnen.

 

September

Ausgabe 310 / 5.9.18:

Protest der Zimmermädchen

Kanarische Inseln – Die Zimmermädchen haben auf mehreren Inseln mit Demonstrationen auf ihre miserablen Arbeitsbedingungen aufmerksam gemacht. Die Proteste fanden parallel zu Demonstrationen in anderen spanischen Urlaubsorten statt. Für die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen fordern die Zimmermädchen die Verringerung des täglichen Arbeitspensums, keine Anstellungen über externe Reinigungsfirmen mehr, die Rente mit 60 sowie die Anerkennung bestimmter häufiger Leiden als Berufskrankheiten.

Zwerg-Hippos und Kattas

Teneriffa – Im Loro Parque sind Vertreter von zwei weiteren stark gefährdeten Tierarten eingezogen: Zwergflusspferde, die aus Zoos in Deutschland und Tschechien stammen, und Kattas, eine Primatenart aus der Familie der Lemuren.

Ausgabe 311 / 19.9.18:

Neue Verfassung

Madrid – Das spanische Abgeordnetenhaus in Madrid hat die neue Verfassung der Kanarischen Inseln abgesegnet. Eine Reihe von langjährigen Forderungen wurden in das neue Regelwerk aufgenommen, wie die Anerkennung als Gebiet in äußerster Randlage oder die Anpassung der unterschiedlichen Gewichtung der Wählerstimmen auf einzelnen Inseln.

Masca-Schlucht bleibt gesperrt

Teneriffa – Das Cabildo hat die Instandsetzung des Wanderweges durch die Masca-Schlucht in Auftrag gegeben. Die gründliche Sanierung des Weges und des Schiffsanlegers wird nicht vor März 2019 abgeschlossen sein.

 

Oktober

Ausgabe 312 / 3.10.18:

Orca-Baby geboren

Teneriffa – Monatelang hatte sich das Veterinär-Team des Loro Parque auf die Ankunft von Morgans Baby vorbereitet. Am 22. September war es schließlich so weit, und Morgan brachte ein gesundes Kalb zur Welt. Wie Loro Parque-Chef Wolfgang Kiessling Tage später verriet, ist es ein Mädchen.

Basketball-WM der Frauen

Teneriffa – Die Frauen-Basketball-WM wurde vom 21. bis zum 30. September auf Teneriffa ausgetragen. Der Traum vom Weltmeistertitel endete für die Spanierinnen zwar im Halbfinale, doch sie erkämpften sich im „kleinen Finale“ gegen Belgien, angefeuert von Königin Letizia, die Bronzemedaille.

Ausgabe 313 / 24.10.18:

Teleskop eingeweiht

La Palma – Das Large Sized Telescope, LST-1, wurde am 10. Oktober in einem feierlichen Akt unter Mitwirkung des spanischen Wissenschaftsministers Pedro Duque und hochrangiger internationaler Gäste eingeweiht. Es handelt sich um den Prototypen eines geplanten weltumspannenden Netzes von über 100 Gammastrahlen-Teleskopen in drei verschiedenen Größen, dem Cherenkov Telescope Array (CTA).

IGIC wird gesenkt

Kanarische Inseln – Der Haushaltsentwurf sieht eine Senkung des IGIC auf 6,5% und für Leistungen der Gesundheitsversorgung und Pflege, Grundnahrungsmittel und Strom sogar auf 0% vor.

Cirque du Soleil

Gran Canaria – Der berühmte Cirque du Soleil kommt nächsten Sommer mit seiner Show TOTEM in den Süden Gran Canarias.

 

November

Ausgabe 314 / 7.11.18:

Ausbauprojekt am Südflughafen

Teneriffa – Der Flughafenbetreiber AENA wird ein Verbindungsgebäude zwischen dem Haupt-Terminal T1 und dem seit 2009 fertigen, bislang kaum genutzten Terminal T2 bauen. Anfang nächsten Jahres sollen die Bauarbeiten beginnen.

Leonors Debüt

Madrid – Bei ihrem Debüt, am Tag ihres 13. Geburtstags am 31. Oktober, sprach Spaniens Kronprinzessin erstmals vor Publikum. Sie las die ersten Sätze der Verfassung vor.

Ausgabe 315 / 21.11.18:

Die Wucht der Wellen

Teneriffa – Bis zu sechs Meter hohe Wellen haben eine Spur der Verwüstung in Orten an der Nordküste hinterlassen. In Garachico überflutete das Meer in der Nacht vom 16. November die Uferstraße und drang in Restaurants, Geschäfte und Häuser ein. Schlimm traf es auch ein direkt am Meer gelegenes Gebäude in Mesa del Mar, dessen Bewohner evakuiert werden mussten. Ein Amateurvideo, das zeigt, wie eine Welle Balkone bis in den zweiten Stock wegreißt, ging um die Welt.

Rambo auf Teneriffa

Teneriffa – Superstar Sylvester Stallone steht auf Teneriffa dieser Tage für den fünften Film der Rambo-Reihe noch einmal als Vietnam-Veteran John Rambo vor der Kamera. 36 Jahre nach dem ersten Rambo-Film, schlüpft der 72-Jährige für „Last Blood“ erneut in seine Paraderolle. Als der Schauspieler in Santa Cruz am Set eintraf, wurde er von Fans bejubelt.

La Palma verliert das TMT an Hawaii

La Palma – Die Entscheidung für Hawaii ist gefallen. La Palma muss die Hoffnungen, Standort des zukünftigen Riesenteleskops TMT (Thirty Meter Telescope) begraben, bleibt jedoch Ausweichstandort, sollten sich doch noch Schwierigkeiten ergeben.

 

Dezember

Simon Manley (l.) im Gespräch mit Fernando Clavijo. Foto: EFE

Ausgabe 316 / 5.12.18:

Trotz Brexit: Gründe für Optimismus

Teneriffa – Unmittelbar nach der Zustimmung der EU zum Brexit-Vertrag ist der britische Botschafter Simon Manley auf die Kanaren gereist, um mit Präsident Clavijo und weiteren Vertretern der kanarischen Regierung über die Zukunft der britisch-kanarischen Beziehungen zu sprechen. Der Botschafter stellte Verhandlungen über eine Freihandelszone und Reisen ohne Visa in Aussicht.

PSOE bei Wahl in Andalusien abgestraft

Sevilla – Bei den Regionalwahlen in Andalusien, mit der niedrigsten Wahlbeteiligung aller Zeiten, haben die Sozialisten nach 36 Jahren die Macht verloren. Eine ultrarechte Partei zieht ins Parlament ein. Aber auch die Minderheitsregierung von Pedro Sánchez ist nun in Gefahr.

Mit Binter nach Boston

Gran Canaria – Die kanarische Airline Binter und die portugiesische SATA haben ihr Codeshare-Abkommen weiter ausgebaut und werden im kommenden Jahr Flüge in die USA anbieten. Ab Gran Canaria geht es via Azoren nach Boston. Interinsuläre Zubringerflüge nach Gran Canaria wird Binter kostenlos anbieten.

Mann über Bord auf der AIDAcara

Kanarische Inseln – Ein 81-jähriger deutscher Passagier, der an Bord des Kreuzfahrtschiffs AIDAcara reiste, wird seit dem 26. November vermisst. Man geht davon aus, dass er, nachdem das SChiff von den Kapverdischen Inseln aus mit Ziel La Palma in See gestochen war, 260 Seemeilen südöstlich von El Hierro ins Meer gefallen ist.

Erster Schnee

Teneriffa – Die Kaltfront, die am 22. und 23. November über die Kanarischen Inseln hinweggezogen ist, hat einen Temperaturabfall und damit den ersten Schnee der Saison auf dem Teide mit sich gebracht.

 

 [bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]

About Wochenblatt

Das Wochenblatt erscheint 14-tägig mit aktuellen Meldungen von den Kanaren und dem spanischen Festland. Das Wochenblatt gilt seit nunmehr 36 Jahren als unbestrittener Marktführer der deutschsprachigen Printmedien auf den Kanarischen Inseln.