Am 23. Februar eröffnete der spanische Kleiderkonzern Inditex sein Zara-Geschäft Nummer 2.700 und zwar in Shanghai, China.
Archive
Zigaretten-Verkauf gesunken
Seitdem am 1. Januar dieses Jahres in Spanien das Antitabak-Gesetz in Kraft getreten ist, wurden 4,2% weniger Zigaretten-Schachteln als im Vergleichszeitraum des Vorjahres verkauft.
Harry Potter in schwarzen Tüchern
Am 23. Februar war es auch in Spanien so weit: Ab Punkt 18.30 Uhr war der sechste Harry Potter-Band mit dem Titel „Harry Potter y el misterio del príncipe“ auch in spanischer Sprache in den nationalen Buchhandlungen erhältlich.
Für Ohrfeigen und Immigranten
Laut einer Umfrage der CajaMadrid befürworten knapp 60% der Spanier eine „rechtzeitige Ohrfeige“ oder sogar Schläge, um weiteren Problemen mit ihren Kindern vorzubeugen.
Weniger Kinobesuche
Spaniens Kinos haben im vergangenen Jahr über 27.000 Besucher verloren und mehr als 111 Millionen Euro an Einnahmen eingebüßt, meldet das nationale Kultusministerium.
Große Umfrage unter Handybesitzern
Wer heute kein Mobiltelefon besitzt ist nicht nur schlecht erreichbar, sondern auch out. Das „Mobilfieber“ hat Spanien erreicht. In einer Studie wurde jetzt festgestellt, dass 75% der Bevölkerung ein Handy besitzen, während der Prozentsatz bei jungen Menschen zwischen 14 und 35 Jahren sogar auf 94% steigt.
ETA-Bekämpfung spaltet Spanien
Tausende sind am 25. Februar in Madrid gegen die baskische Terroristenorganisation auf die Straßen gegangen, vor allem aber um Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero aufzufordern, keine Verhandlungen mit den Terroristen aufzunehmen.
Regierung plant Schutzgesetz für Terroropfer
Terroropfer werden noch vor Ende dieses Jahres mehr Schutz von staatlicher Seite erhalten. Mitten hinein in die heftige Auseinandersetzung in Sachen Antiterrorpolitik überraschte Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero am 1. März im Abgeordnetenkongress mit einem entsprechenden Gesetz, dessen Entwurf noch vor dem 1. Juli zur parlamentarischen Überprüfung eingereicht werden soll.
Stammzellen von Infantin Leonor in Arizona eingefroren
Wie das spanische Königshaus jetzt bestätigte, hat das Kronprinzenpaar nach der Geburt seiner ersten Tochter, der Infantin Leonor am 31. Oktober 2005, von einer Praktik Gebrauch gemacht, die sich auch in Spanien immer mehr verbreitet: Die Aufbewahrung der aus dem Nabelschnur-Blut gewonnenen Stammzellen, die bei der Behandlung möglicher Krankheiten des Neugeborenen in der Zukunft zum Einsatz kommen sollen.
Ibiza – Eine Insel lehnt sich auf
Auf der kleinen Balearen-Insel Ibiza ist derzeit die Hölle los. Und das nicht etwa, weil trotz der ungewöhnlichen Jahreszeit bereits die ersten Touristen-Horden über das noch im Winterschlaf liegende Mittelmeer-Paradies hereingefallen sind. Nein, diesmal geht die Unruhe von den etwa 110.000 Bewohnern aus, die sich durch ein umstrittenes Bauprojekt im wahrsten Sinne des Wortes „gespalten“ sehen.
Immer dünner und immer jünger
Die „extreme Schlankheit“ der Models, die auf der Madrider Cibeles-Modeschau Mitte Februar defilierten, hat spanienweit für Aufsehen und Protest gesorgt. Nicht nur in den Medien wurde die Tendenz zu immer „dünneren“ und immer „jüngeren“ Mädchen mit Sorge beobachtet.
13 Festnahmen wegen Timesharing-Betrugs
Beamte der Nationalpolizei konnten in Zusammenarbeit mit Interpol im Süden Teneriffas dreizehn Personen verschiedener Nationalitäten festnehmen, die wegen mehrfachen Betrugs gesucht wurden.