Am 1. Juni hoben in Madrid zum ersten Mal die Iberia-Express-Flieger Richtung La Palma und Fuerteventura ab.
Printausgabe: 160
Hilfsorganisationen sollen einspringen
Die Gesundheitsreform sorgt weiterhin für Polemik, schließt sie doch illegale Einwanderer aus dem Gesundheitssystem aus (bis auf Notfälle) und bricht so mit dem Prinzip der universalen Sozialversicherung.
Polizei-Dolmetscher gestrichen
Auch bei der Polizei muss gespart werden, und so beschloss das spanische Innenministerium, den Dolmetscherdienst auf den Polizeiwachen zu kürzen.
Bildungsminister ausgepfiffen
Der traditionelle Rundgang nach der feierlichen Eröffnung der Madrider Buchmesse durch das spanischen Kronprinzenpaar Felipe und Letizia wurde in diesem Jahr durch heftige Studentenproteste unterbrochen.
Zombie-Spiel Undertaker „made in Canarias“
Ein kleines Team aus jungen, talentierten Programmierern und eine gute Idee. Viel mehr ist heute nicht nötig, um weltweit Erfolg zu haben – auch wenn der Firmensitz weit abseits von Silicon Valley liegt, nämlich auf Teneriffa.
Banken unter der Lupe
Nachdem im Mai der spanische Aktienindex Ibex 35 ein Rekordminus nach dem anderen verzeichnete, insbesondere weil die Anleger nach dem Bankia-Desaster auch den anderen Bankentiteln misstrauten, nahm Wirtschaftsminister Luis de Guindos Mitte des Monats die versprochene Wirtschaftsprüfung des Sektors in die Hand.
Bio-Gemüsebeete sind der Renner
Die Stadt La Orotava hat nach dem großen Erfolg der Initiative „ökologische Gemüsebeete in der Stadt“ beschlossen, dieses auf den Inseln bislang einzigartige Projekt weiter auszuweiten. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft des Cabildos wurde ein 1.800 Quadratmeter großes Grundstück gesäubert und für den ökologischen Gemüseanbau bereit gemacht.
Elefant im Porzellanladen
Wie der besagte Elefant benahm sich Rick Scott, der Gouverneur von Florida bei einem kürzlichen Empfang im Zarzuela-Palast.
Kein Prophet im eigenen Land
Die weltbekannte spanische Sopranistin Montserrat Caballé, die kürzlich ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum feiern konnte, in 182 verschiedenen Opernrollen aufgetreten ist und jedes Jahr weltweit Hunderte von Konzerten gibt, kehrt nach acht Jahren wieder auf eine Madrider Bühne zurück.
Sonderbehandlung
Weder der Schwiegersohn des Königs, Iñaki Urdangarín, noch der Generaldirektor der Banco Santander, Emilio Botín, oder der Richter Baltasar Garzón genossen ein derartiges Privileg und durften den Obersten Gerichtshof in Madrid aus dem Auto durch die Garage betreten.
Weniger Urlauber im April
Die kanarischen Hotels wiesen im April eine durchschnittliche Auslastung von 63,7% auf, was im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang um 5,7 Punkte darstellt.
Beispielhafte Spendenaktion eines Arbeitslosen
Richi García Ducha, ein 41jähriger Familienvater aus La Palma, ist selbst arbeitslos, doch hat er eine beispielhafte Aktion gestartet, um bedürftigen Familien La Palmas zu helfen.