Selektion ist die Wiege des Erfolges


Schiffsbeteiligung – 8% Rendite nach Steuern

Schiffsbeteiligungen eignen sich nicht nur für junge Leute zum Aufbau einer Altersversorgung sondern geben auch älteren Menschen sehr viel Sicherheit.

Projekte mit 8% p.a. aufwärts werden nicht mehr verkauft sondern vererbt bzw. können nach einem Jahr unter Beibehaltung eines 35%igen Bewertungsabschlags auf die Bemessungsgrundlage verschenkt werden. Sollte ein Verkauf ganz plötzlich anstehen, finden sich in der Regel Mitgesellschafter für eine Übernahme des Schiffsanteils.

Wenn man Kursschwankungen des Aktienmarktes und inflationsgefährdeter Renten/Anleihen vermeiden und vor allem auf Substanz und Kontinuität in eine Rentenausschüttung setzen möchte – also nicht auf Spekulationspapiere – so bleibt eine selektive Schiffsbeteiligung als besonders interessante Anlageform.

Ein Tanker-Schiffsprojekt mit zwei Produkten-Tankern – Benzin, Diesel, Testbenzin, Feinchemikalien werden in getrennten Kammern transportiert – ist gerade von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht) zur Zeichnung freigegeben worden. Es handelt sich um die MT ARCTIC BREEZE und ARCTIC BLIZZARD.

Neben der weit über dem Kapitalmarkt liegenden Rendite nach Steuern sollte das Augenmerk auf zwei Merkmale gerichtet werden:

1. Seit 1999 gibt es in Deutschland das Tonnagesteuergesetz wonach nicht der Ertrag, den ein Schiff über einen Chartervertrag einfährt, sondern der Netto-Rauminhalt (Tonnagegewicht) besteuert wird. Es ist eine feststehende Größe, die bei dem vorliegenden Angebot 0,13% der persönlichen Gesellschaftseinlage beträgt. In der Praxis:

– Anlagebetrag 100.000 € (15.000 €  mind. über 3 Jahre einzuzahlen).

– Ausschüttung 8.000 €  (7.000 € im ersten Jahr, in Folge steigend).

– Steuerlicher Gewinn 130 €  (konstant auch bei steigender Ausschüttung).

– Steuerzahlung 52 € (40% persönlicher Steuersatz unterstellt).

2. Im Dezember 2002 sank der Tanker „Prestige“ vor der Küste Galiciens. Er war nur mit einwandigen Tanks ausgestattet und verursachte eine Umweltkatastrophe. Seitdem werden die so genannten Einhüllentanker verschrottet und Doppelhüllen-Tanker in Fahrt gesetzt. Doch die Umstellung der weltweiten Tankerflotte nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und dürfte momentan ca. 50% erreicht haben. Ein untragbarer Zustand für die Schifffahrtslinien, da die Versicherungsprämien für Einhüllentanker ungeahnte Höhen erreicht haben. Dementsprechend ist die Nachfrage nach Doppelhüllen-Tankern gestiegen. Und genau das ist der Markt der beiden eingangs genannten Doppelhüllen-Tanker.

Wer in dieses Schiffssegment investiert hat praktisch die Alterversorgung gesichert.

Dipl. Volkswirt

Klaus Wiens

Finanzanlagen

[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]

About Wochenblatt

Das Wochenblatt erscheint 14-tägig mit aktuellen Meldungen von den Kanaren und dem spanischen Festland. Das Wochenblatt gilt seit nunmehr 36 Jahren als unbestrittener Marktführer der deutschsprachigen Printmedien auf den Kanarischen Inseln.