Die „Zorita“-Anlage war 38 Jahre lang in Betrieb
In der Nacht zum 1. Mai ist Spaniens ältestes Atomkraftwerk, die Anlage „Zorita“ in Almonacid de Zorita, Guadalajara, nach 38 Jahren Betrieb endgültig abgeschaltet worden. Die Stilllegung des Kraftwerks war bereits 2001 unter der konservativen Regierung von José María Aznar beschlossen worden, nachdem wiederholt teils schwerwiegende technische Probleme aufgetreten waren.
Madrid – Der Reaktor soll bis zum Jahr 2015 vollständig abgebaut werden. Die Gesamtkosten für das Unterfangen belaufen sich auf über 170 Millionen Euro.
Während Spaniens Umweltschützer sich höchst erfreut über die Schließung der Anlage zeigen und schrittweise einen endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie fordern, verlangen insbesondere die etwa 800 Einwohner von Almonacid de Zorita, unterstützt von den Betreibern der sieben verbleibenden Kernkraftwerke, ein neues Werk.
So gut wie alle Einwohner von Almanocid de Zorita, das etwa drei Kilometer von dem Reaktor entfernt liegt, verdienten ihren Unterhalt im Kernkraftwerk.
Sie argumentieren unter anderem, dass es einfach sei gegen Atomenergie zu sein, sofern man nicht davon abhänge. Auch die durch die steigenden Erdölpreise wieder neu entflammte Debatte um die Atomenergie machen sich die Befürworter zunutze. Demnach fordern sie unter anderem eine Verlängerung der Betriebsdauer der verbleibenden Atomkraftwerke um weitere 20 Jahre.
Währenddessen versichert Víctor Sola, Direktor von Generación de Unión Fenosa, Eigentümerin der „Zorita“-Anlage, dass alle Angestellten in anderen Atomkraftwerken untergebracht werden. Allerdings bestünde bislang keine Absicht, anstelle der geschlossenen Anlage ein neues Kraftwerk zu errichten.
Die sozialistische Regierung ist zwar für einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie, hat sich bislang allerdings noch nicht auf einen genauen Zeitplan festlegen wollen – sehr zum Unwillen der Umweltschützer.
„Zorita“ ist das erste Kernkraftwerk Spaniens, das planmäßig abgestellt wurde. Die 1989 erfolgte Stilllegung der Anlage Vandellós I in Tarragona war nach einem Brand im Block I des Reaktors unumgänglich gewesen.[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]