Der Franzose Thibaut Garrivier und die Niederländerin Ragna Debats siegten auf der Ultramarathon-Distanz
La Palma – Der französische Spitzenläufer Thibaut Garrivier hat am 11. Mai seinen Traum erfüllt und den Ultramarathon der Transvulcania 2019 auf La Palma gewonnen. Nachdem er im vergangenen Jahr auf dieser Distanz den dritten Platz belegt hatte, trat er in diesem Jahr mit dem Ziel an, sich zu verbessern. Mit einer Zeit von knapp über sieben Stunden (07:11:04) bewältigte er den 74,33 Kilometer langen Berglauf quer über die Insel mit einem Gesamtaufstieg von 4.350 Metern und einem Gesamtabstieg von 4.057 – mehr als 8.400 Höhenmeter! Zweiter wurde der Russe Dmitry Mityaev, den dritten Platz belegte der Schwede Petter Engdahl.
Bei den Frauen siegte die Niederländerin Ragna Debats, die mit einer Zeit von 08:09:25 vor Anne-Lise Rousset Séguret (FRA) und Megan Kimmel (USA) das Ziel erreichte.
Der Startschuss für den Ultramarathon der Transvulcania 2019 fiel am 11. Mai um 6.00 Uhr beim Leuchtturm in Fuencaliente. In der Dunkelheit begannen die rund 1.300 Läufer den Aufstieg zur ersten Verpflegungsstation nach 7 Kilometern in Los Canarios. Danach ging es über 16,48 km weiter bergauf bis auf 1.828 m nach Las Deseadas. Nach dem Abstieg auf 1.420 m in El Reventón führte die Strecke erneut bergauf zum Pico de la Nieve (2.038 m) und schließlich zum höchsten Punkt, dem 2.420 m hohen Roque de los Muchachos. Bis dahin hatten die Athleten bereits 51,82 km bewältigt, vor ihnen lagen noch 17,46 km bis zum Hafen von Tazacorte – erneut auf Meereshöhe – von wo aus es die letzten 5.000 Meter erneut bergauf bis zum Ziel in Los Llanos de Aridane ging.
Der Berglauf auf La Palma, der seit 2012 Teil der Skyrunner World Series ist, lockte auch mehr als 100 Läufer aus Deutschland an. Bester Deutscher wurde mit einer bemerkenswerten Zeit von 8:04:10 Florian Reichert, der damit den 9. Platz belegte, gefolgt von Hannes Namberger (8:06:48) auf dem 10. Platz. Bei den Damen wurde Eva Sperger mit einem 9. Platz beste Deutsche.
Im Rahmen von Transvulcania fanden, abgesehen vom Ultramarathon, noch weitere Läufe auf kürzeren Distanzen statt. Am 9. Mai fand der Vertikalkilometer vom Hafen von Tazacorte aus über 1.203 Höhenmeter und eine Strecke von 7,6 Kilometern statt. Der „Media Maratón“ über eine Strecke von 24,28 Kilometern mit Höhenunterschieden von +2.098 und -689 HM und der Marathon über 45 Kilometer mit +1.884 und -3.320 HM führten ebenfalls über den Bergrücken der Insel.
Der Nachwuchs konnte sich beim Transvulcania-Kinder- und Jugendlauf messen.
Der Termin für die nächste Transvulcania steht bereits fest: 9. Mai 2020.
[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]