OCU testete 40 Marken
Der Verbraucherverband OCU hat neun Olivenöl-Marken zur Anzeige gebracht, die angeblich die Konsumenten irreführen beziehungsweise täuschen, weil auf dem Etikett „Virgen Extra“ (Natives Olivenöl Extra) steht, während die Qualität nur „Virgen“ (Natives Olivenöl) entspricht.
Madrid – Dabei wird ein höherer Preis – fast ein Euro mehr pro Flasche – berechnet.
OCU hat 40 Olivenöl-Marken getestet (34 „Virgen Extra“ und 6 „Virgen“) und dabei festgestellt, dass die Marken Eroski, Hojiblanca, Coosur, Ybarra, Consum, Arteoliva, Condis, Olisone, Aliada, Maeva und Olián Betrug am Verbraucher betreiben. Die Marken Maeva und Olián sind laut dem Verbraucherverband nicht einmal zum Verzehr geeignet, da es sich um Lampantöle handele. Allerdings wies OCU ausdrücklich darauf hin, dass keines dieser Öle eine Gefahr für die Gesundheit darstelle und der Betrug lediglich finanzieller Art sei, da das Native Olivenöl Extra teurer verkauft wird als das Native Olivenöl.
Es wurden auch die besten Olivenöle der Kategorie „Virgen Extra“ ermittelt: Oleoestepa, Ybarra (gran selección afrutado), Hacendado, La Española (gran selección), Día und La Española. In der Kategorie „Virgen“ schnitten Mar de Olivos, Carrefour, Cordoliva und Auchan am besten ab.[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]