Flughäfen von Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura konnten sich weiter verbessern
Der Flughafenbetreiber AENA hat bekannt gegeben, dass im vergangenen Jahr 35.864.781 Passagiere die kanarischen Flughäfen passierten – 3% mehr als im Vorjahr und gleichzeitig neuer Rekord.
Vier der acht kanarischen Airports positionierten sich zudem unter den zehn meistfrequentierten Spaniens: Gran Canaria mit 10,62 Millionen Passagieren an fünfter, Teneriffa Süd mit 9,11 Millionen Passagieren an siebter, Lanzarote mit 6,12 Millionen Passagieren an neunter und Fuerteventura mit 5,02 Millionen Passagieren an zehnter Stelle.
Die Gesamtzahl der Fluggäste teilt sich auf in 23.519.334 ausländische Passagiere – 2,1% mehr als im Vorjahr – und 11.922.596 spanische Passagiere, womit der inländische Markt einen erfreulichen Anstieg von 5,5% verzeichnete.
Eigene Rekorde wurden von Gran Canaria (10.627.182, +3%), Lanzarote (6.124.321, +4,1%) und Fuerteventura (5.026.902, +5,5%) aufgestellt, während das Gesamtpassagieraufkommen auf Teneriffa Süd um 0,6% auf 9.117.637 zurückging.
Teneriffa Nord wurde von 3.815.315 Passagieren frequentiert (+5%), La Palma von 971.676 (+12,6%), El Hierro von 146.790 (–1,5%) und La Gomera von 34.958 (+20,9%).
Die Flughäfen von La Palma und Teneriffa Nord registrierten den größten Zuwachs an ausländischen Fluggästen.
Mehr Ausgaben
Derweil wurde im Rahmen der Umfrage zu den Ausgaben der Urlauber (Egatur) bekannt, dass die ausländischen Gäste zwischen Januar und November vergangenen Jahres 11,726 Milliarden Euro auf den Kanarischen Inseln ausgaben – 3,3% mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesem Faktor wurden die Kanaren nur von Katalonien übertroffen.
Die durchschnittlichen Ausgaben pro Urlauber beliefen sich auf 1.168 Euro, nur übertroffen von Madrid mit 1.301 Euro, die durchschnittlichen Tagesausgaben auf 130 Euro, übertroffen von Madrid mit 194 Euro und Katalonien mit 141 Euro.
[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]