70% aller Schüler der Provinz Santa Cruz de Tenerife (Grundschüler ausgenommen) machten zwischen dem 11. und dem 14. November blau und blieben dem Unterricht fern. Auf allen Kanareninseln waren es insgesamt über 37.000 Schüler.
Printausgabe: 3
Enteignung und Aufkauf von Grundstücken an der Küste
Im Rahmen eines Regierungsplans zum Schutz der Küste will das spanische Umweltministerium für mehrere Millionen Euro Grundstücke am Meer aufkaufen, die Gefahr laufen könnten, der ungebremsten Bauwut zum Opfer zu fallen. Allein im kommenden Jahr sind dafür 20 Millionen Euro vorgesehen, wobei der Betrag – falls erforderlich – noch erhöht werden könnte.
Verbrauchergerechte Parkgebühren
Die erste halbe Stunde Parkzeit wird an den kanarischen Flughäfen künftig nichts mehr kosten.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…
Auch in diesem Jahr feierte die Deutsche Schule Puerto de la Cruz wieder das Martinsfest in der Englischen Kirche im Taoro-Park – erstmals auch mit Gastkindern von der Deutschen Schule Tabaiba.
Aufruf zu Demonstration gegen Hafen von Granadilla
Am 26. November, dem Jahrestag der großen Demonstration gegen den Bau des Industrie- und Handelshafens von Granadilla, haben die Gegner des umstrittenen Projektes, unter denen sich so gut wie alle kanarischen, nationalen aber auch internationale Umweltschutzorganisationen sowie renommierte Wissenschaftler und Professoren der Universität La Laguna befinden, erneut zu einer Kundgebung in Santa Cruz de Tenerife aufgerufen.
Preisexplosion – „Sanfte Landung“ in Sicht
Wie die Bank BBVA in einer jüngst veröffentlichten Studie bekannt gibt, scheint sich endlich ein Ende der Preisexplosion auf dem spanischen Immobilienmarkt abzuzeichnen. Konkret prophezeit das Geldinstitut eine „geordnete“ Abschwächung der Immobilienpreise.
Verkannte Intelligenz
Einer Studie zufolge leben auf den Kanarischen Inseln etwa 7.000 hochbegabte Kinder bzw. rund 2% der Bevölkerung verfügen über einen Intelligenzquotienten von über 130.
Leichenfund in Buenavista
Die Kriminalpolizei untersucht in Buenavista del Norte den mutmaßlichen Mord an einem 83-jährigen Deutschen, der am 21. November von seiner Pflegerin tot aufgefunden wurde.
Vulkanologisches Institut soll 2006 Wirklichkeit werden
Nach dem die Nachrichten über eine erhöhte vulkanische Aktivität auf Teneriffa im vergangenen Jahr für viel Verwirrung und erregte Gemüter gesorgt hatten, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Panikmache dieser Art in Zukunft vorzubeugen. Eine so genannte Vulkanampel gibt seither Auskunft darüber, welche „Gefahr“ droht – sie steht übrigens schon seit langem wieder auf Grün –, ein Notplan wurde für den Fall eines Vulkanausbruchs ausgearbeitet und die Überwachung der unruhigen Gebiete verstärkt.
Startschuss für Bau von 10.700 Sozialwohnungen in Madrid
Nach 20 Jahren administrativer Blockade konnte am 14. November endlich der Startschuss für die so genannte Operación Campamento gegeben werden, ein Bauprojekt in Madrid, das die Regierung als „die größte Bodenoperation für den Bau von Sozialwohnungen dieser Legislaturperiode“ präsentiert.
61% weniger illegale Immigranten
Der von Madrid für die Kanarischen Inseln designierte Regierungsdelegierte José Segura hat versichert, dass es keinen Grund gibt sich wegen des Zustroms illegaler Immigranten auf den Kanaren Sorgen zu machen.