„Warum wird von Abschwung gesprochen, wenn doch eigentlich Krise gemeint ist?“ fragen sich seit vielen Wochen die spanischen Medien. Gemeint ist die beharrliche Strategie, die die sozialdemokratische Regierung bislang verfolgte, um in der Öffentlichkeit im Hinblick auf die Finanz- und Wirtschaftskrise eben das Wort „Krise“ zu vermeiden.
Printausgabe: 66
Requiem für die kanarische Landwirtschaft
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die kanarische Landwirtschaft 25.000 Hektar Anbaufläche und über 10.000 Arbeitsplätze auf diesem Sektor verloren.
62 Verletze und 10 Tonnen Müll
Am Morgen nach dem Johannisfest am Strand Las Teresitas in Santa Cruz waren über 100 Angestellte des Müllunternehmens Urbaser damit beschäftigt, den Sand von leeren Getränkedosen, Flaschen, Plastikbechern, Zigarettenkippen und anderem Restmüll des Festes zu befreien.
Cabildo erlässt Grillverbot
Das Cabildo hat aufgrund der von Meteorologen für diese Tage vorhergesagten Hitzewelle ein Feuerverbot auf den Grillplätzen in den Waldgebieten der Insel erlassen.
Banco Santander – Milliarden-Gewinn trotz Finanzmarktkrise
„In der Krise? Wer befindet sich in der Krise? Der Sandander-Konzern mit Sicherheit nicht.“ Mit diesen Worten kündigte Emilio Botín, Präsident der Banco Santander, Mitte Juni den Gewinnsprung an, den die größte Bank Spaniens trotz internationaler Finanzmarktkrise im vergangenen Jahr verzeichnete.
Versuchskaninchen für besseren Grenzschutz
Die Kanarischen Inseln und Malta sollen als Schauplätze für die ersten Testversuche eines mit EU-Geldern finanzierten neuen maritimen Grenzschutzsystems dienen. Dieses System besteht unter anderem aus Kameras und Hydrophonen, die, an Ozean-Bojen angebracht, möglichst frühzeitig Alarm schlagen sollen, um verdächtige Schiffe aufzuspüren, die womöglich im Menschen-, Drogen- oder Waffenhandel im Einsatz sind.
Bischof suspendiert Priester
Eine Reportage der TV-Sendung „Primer Plano“ des kanarischen Senders Televisión Canaria (TVC) hat auf Teneriffa zur Suspendierung eines Priesters geführt. Mit versteckter Kamera war der katholische Ortspfarrer von San Andrés (Santa Cruz) dabei gefilmt worden, wie er eine Frau sexuell belästigte.
Neue und alte Besen kehren gut
Die Gemeinden Puerto de la Cruz und Adeje wurden kürzlich mit einem besonderen Umweltpreis ausgezeichnet. Puertos Bürgermeisterin Lola Padrón nahm zusammen mit Umweltstadtrat Jaime Coello in Madrid den „Platinbesen 2008“ des Technischen Verbands für Müllmanagement und Umwelt (ATEGRUS) entgegen.
Korruptionsnetz in Estepona aufgedeckt
Bis auf einige vergleichsweise eher unscheinbare Korruptionsskandälchen war es seit der Aufdeckung des spektakulären „Caso Malaya“, in den so gut wie die gesamte Regierungsmannschaft Marbellas verwickelt war, in dieser Hinsicht in Spanien wieder etwas ruhiger geworden. Doch der Schein trog.
Winterflüge von den Kanarischen Inseln nach Deutschland
Air Berlin wird in der kommenden Wintersaison von den Kanaren aus wieder fünfzehn deutsche Städte nonstop anfliegen. Außerdem stehen auf dem Winterflugplan der Airline Direktflüge von Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote und Teneriffa nach Salzburg und Wien.
Flugzeugmechaniker bei Wartungsarbeiten getötet
Am 16. Juli geschah auf dem Flughafen Reina Sofía im Süden Teneriffas ein tragisches Unglück. Während routinemäßiger Wartungsarbeiten auf dem Vorfeld des Flughafens wurde ein Mechaniker in einem Triebwerk getötet.
Entführter Unternehmer nach zwei Wochen befreit
Am 18. Juni gelang es einer Gruppe der Polizeisondereinheit GEO in Almonte, Huelva, den Unternehmer Rafael Ávila Tirado zu befreien, der knapp zwei Wochen zuvor entführt worden war.