Vom Nebel geplagt


© MPP

Schlechtwetter an Teneriffas Nordflughafen hat Verspätungen und Flugstornierungen zur Folge

Am 13. Mai hatte es auf Teneriffas Nordflughafen wegen Schlechtwetters bereits bis 13.30 Uhr zwanzig Flugstornierungen gegeben. Es war der dritte Tag in Folge, an dem Nebel in Los Rodeos für Flugausfälle, Verspätungen und Umleitungen sorgte.

Es ist das leidige Problem des Nordflughafens, der aufgrund seiner Lage immer wieder in dichtem Nebel versinkt. Deshalb wurde der Flughafen schon vor Jahren mit dem Instrumentenlandesystem (ILS) ausgestattet, das einen sicheren Landeanflug und Landung auch bei widrigen Wetterverhältnissen möglich macht.

Dieses System unterteilt sich je nach Sichtverhältnissen und Ausstattung der Flughäfen und Flugzeuge in verschiedene Kategorien. Das ILS der Kategorie I wird auf den meisten Flughäfen der Welt eingesetzt. Es führt das Flugzeug bis in eine bestimmte Flughöhe – die sogenannte Entscheidungshöhe – in welcher Sichtkontakt zur Piste bestehen muss, damit der Anflug fortgesetzt werden kann. Bei einem normalen ILS-Anflug der Kategorie I darf diese Entscheidungshöhe nicht unterhalb von 200 Fuß über Grund (etwa 60 Meter) liegen und die Landebahnsicht muss wenigstens 550 Meter betragen.

Bei der Weiterentwicklung des ILS in der Kategorie II und III werden diese Mindestwerte weiter herabgesetzt. Bei der Kategorie II beträgt die Entscheidungshöhe zwischen 100 und 200 Fuß (30 – 60 m) und die Landebahnsicht mindestens 300 m; das ILS der Kategorie III erlaubt die Landung bei sehr schlechten Sichtverhältnissen, sprich fast Null Sicht; diese muss aber vom Autopiloten der Maschine gesteuert werden, was eine spezielle Ausstattung der Flugzeuge voraussetzt. In Spanien ist das ILS der Kategorie II und III zum Beispiel an den Flughäfen Madrid, Barcelona, Vitoria, Santiago de Compostela und Tenerife Norte eingerichtet.

Nun hat der Verband der Fluglotsen auf den Kanaren (Asociación de los Profesionales del Control del Tráfico Aéreo, Aprocta) über seinen Sprecher Fernando Marián moniert, dass dieses System in Los Rodeos abgeschaltet ist. Marián versicherte gegenüber der Nachrichtenagentur Europa Press, dass das ILS auf Teneriffa seinerzeit eingerichtet und getestet wurde, aufgrund verschiedener Signalschwankungen, die unter die vorgeschriebenen Sicherheitsstandards fielen, dann aber abgeschaltet wurde. Dem Problem, so Marián, sei dann aber nicht auf den Grund gegangen worden.

Die Fluglotsen vertreten die Meinung, dass in Zeiten hochtechnisierter Flughäfen die Wetterverhältnisse nirgends auf der Welt mehr ein Problem darstellen. Wegen Wolken dürfe es keine Umleitungen und Ausfälle von Flügen geben. Das ILS der Kategorie II und III erlaube eine Landung trotz Wolken beziehungsweise Nebels, doch es werde in Los Rodeos nicht eingesetzt, monieren die Lotsen. Die Kosten, die es verursache, müssen aber trotzdem bezahlt werden. Die Flugzeuge der nationalen Airlines sowie die Maschinen der regionalen Fluggesellschaft Binter seien für Landungen mit ILS der Kategorie II ausgestattet, versicherte Marián.

Die Luftfahrtbehörde AENA rechtfertigte sich aufgrund der Kritik der Lotsen und argumentierte, das ILS sei in Los Rodeos durchaus in Betrieb, allerdings nur in der Kategorie I. Kategorie II und III seien in Tenerife Norte nur etwa einen Monat lang eingesetzt worden. Danach, so AENA-Quellen weiter, hätten Berichte von Fluggesellschaften über Windveränderungen und Turbulenzen beim Landeanflug, die Landungen mit Autopilot unmöglich machten, zur Herabstufung des ILS auf die Kategorie I veranlasst. Daraufhin sei eine Expertise bei der spanischen Pilotenschule in Auftrag gegeben worden, die ergab, dass das Problem in der Reaktion der Autopiloten auf die Windverhältnisse begründet liegt.

Vorgesehen sei nun die Freigabe von Los Rodeos für CAT II-Landeanflüge, wofür allerdings noch das grüne Licht der spanischen Luftsicherheitsbehörde fehle, an die Testberichte und Benutzerhandbuch geschickt worden seien. Solange die Behörde sich dazu nicht äußere, müsse Los Rodeos weiter mit CAT I auskommen, wurde von AENA mitgeteilt.[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]

About Wochenblatt

Das Wochenblatt erscheint 14-tägig mit aktuellen Meldungen von den Kanaren und dem spanischen Festland. Das Wochenblatt gilt seit nunmehr 36 Jahren als unbestrittener Marktführer der deutschsprachigen Printmedien auf den Kanarischen Inseln.