Am 12. März vor einem Jahr wurde in Arona das „Auditorio Infanta Leonor“ eröffnet. Zeit für das Kulturressort der Stadt, die Bilanz dieses ersten Jahres zu ziehen, das von Kulturstadtrat Miguel Ángel Méndez für durchaus erfolgreich, wenngleich verbesserbar, bezeichnet wird.
Printausgabe: 154
Der spanische Hypothekenmarkt bleibt in Aufruhr
Die Immobilienkrise in Spanien hat hierzulande letztlich die gleichen Ursachen und Wirkungen wie seinerzeit in den USA, insbesondere Kalifornien. Angesichts jährlich steigender Immobilienpreise wurden selbst Familien mit kleineren und mittleren Einkommen verlockt, sich ein eigenes Haus zuzulegen.
Geschäfte unter 300 qm können ohne Lizenz öffnen
Der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Jaime García-Legaz, hat eine Gesetzesänderung für die nächsten Wochen angekündigt, um kleinen Unternehmern und Selbstständigen die Möglichkeit zu geben, ohne bürokratische Hürden ein Geschäft zu eröffnen.
Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln
Das Jahr 2012 wurde von zahlreichen Organisationen (besonders: www.comitatomalocel
lo.it) zum 700. Jubiläumsjahr der europäischen Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln ernannt.
Zu diesem Jubiläum hat der auf La Palma lebende Autor Peter Borschberg ein Essay verfasst, das ab April im Format A5 mit dreimal 48 Seiten (Deutsch, Spanisch, Englisch) mit zahlreichen Karten über www.abegooks.com zu beziehen sein wird.
Das Wochenblatt erhielt die Genehmigung zur Veröffentlichung des Vorabdrucks einer Zusammenfassung des Berichts.
Rasen ist zu teuer
Die Stadt La Laguna will den Rotstift an den öffentlichen Grünanlagen ansetzen. Wie Stadtdezernent Javier Abreu mitteilte, wird in Erwägung gezogen, den Naturrasen aus den Verkehrsinseln, möglicherweise auch aus Parkanlagen zugunsten günstigerer Alternativen zu entfernen.
Die disziplinierte Portfolio-Strategie – Teil 1
Die Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten verlangen von den Anlegern immer wieder starke Nerven. Nun gibt es an der aktuellen Situation der Weltbörsen nicht viel zu beschönigen.
Unternehmen bekommen ihr Geld
Neben der Krise der Privatwirtschaft sorgen in letzter Zeit auch die leeren Kassen der autonomen Regionen und Gemeinden, die teils ihre Rechnungen viel zu spät oder gar nicht bezahlen, für die Schließung Tausender Unternehmen.
Änderung des Küstengesetzes angestrebt
Mitte Februar kündigte der spanische Minister für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt, Miguel Arias Cañete, eine Änderung des Küstengesetzes (Ley de Costas) an. Seit Jahren sorgt dieses Gesetz für Kontroverse. In seiner Anwendung wird der Umwelt- und Landschaftsschutz vor den Schutz des Wohneigentums gestellt, was die Bebauung unmittelbar an der Küste angeht.
Fast ein Drittel der Canarios leben unter der Armutsgrenze
Die Kanarischen Inseln liegen auf dem zweiten Platz der spanischen Regionen was die Armut der Bevölkerung betrifft. 31,1% der Menschen leben unter der Armutsgrenze.
Rache ist süß
Das Gericht von Girona hat eine Polizistin der regionalen Polizei Mossos d’Esquadra wegen eines privaten Rachefeldzugs zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.
Spanien erlebt den trockensten Winter seit Aufzeichnung der Niederschläge
„Wir erleben zurzeit die trockensten Wintermonate, seit in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Niederschläge in Spanien registriert werden.“ Das teilte vor einigen Tagen ein Sprecher der Staatlichen Meteorologischen Agentur Aemet mit.
Kanaren werben in Berlin um deutsche Urlauber
Zwischen dem 7. und dem 11. März findet in Berlin wieder die alljährliche Internationale Tourismusbörse (ITB) statt. Die Kanarischen Inseln wollen ihre Präsenz auf einer der wichtigsten Messen des Sektors nutzen, um die Zahl der deutschen Urlauber zu steigern.