Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln

Das Jahr 2012 wurde von zahlreichen Organisationen (besonders: www.comitatomalocel
lo.it) zum 700. Jubiläumsjahr der europäischen Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln ernannt.
Zu diesem Jubiläum hat der auf La Palma lebende Autor Peter Borschberg ein Essay verfasst, das ab April im Format A5 mit dreimal 48 Seiten (Deutsch, Spanisch, Englisch) mit zahlreichen Karten über www.abegooks.com zu beziehen sein wird.
Das Wochenblatt erhielt die Genehmigung zur Veröffentlichung des Vorabdrucks einer Zusammenfassung des Berichts.

Änderung des Küstengesetzes angestrebt

Mitte Februar kündigte der spanische Minister für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt, Miguel Arias Cañete, eine Änderung des Küstengesetzes (Ley de Costas) an. Seit Jahren sorgt dieses Gesetz für Kontroverse. In seiner Anwendung wird der Umwelt- und Landschaftsschutz vor den Schutz des Wohneigentums gestellt, was die Bebauung unmittelbar an der Küste angeht.

Reich Gottes – hier und heute

Es liegt jetzt nun schon ein paar Wochen zurück, aber dieser Tage ging mir wieder mal durch den Kopf, wie jemand nach einer Predigt zu mir sagte: „Das ist doch ein ziemlich ungemütlicher Gedanke, dass wir Christen immer wie auf gepackten Koffern sitzen, weil diese Welt nicht unsere Heimat ist. Eigentlich ist es nicht das, wie ich leben möchte oder wie ich mir Leben vorstelle.“

Alkoholkontrolle

Der beliebte Reisejournalist Andreas Drouve berichtet aus seiner Wahlheimat. Spanische Momentaufnahmen, satirisch verdichtete Essays, skurrile Geschichten und Reportagen. Er schreckt vor keinem Tabu zurück und ist niemandem verpflichtet, keinem Stierzuchtbetrieb, keiner Partei, keiner Fluglinie, nicht einmal dem guten Geschmack. Was als Online-Kolumne begann (www.selbstversuch-spanien. de), erscheint im April 2012 als reich bebilderter Farbband: „Selbstversuch Spanien. Was mir in 52 Wochen alles vor die Hörner geriet“. Seien Sie dabei, wenn Spaniens Wirklichkeit die Klischees übertrifft!