Die Betreibergesellschaft der Seilbahn am Teide, Teleférico del Teide, hat mitgeteilt, dass der Betrieb zwischen dem 11. und dem 17. Juni vorläufig wegen Wartungsarbeiten eingestellt wird.
Printausgabe: 208
Am 27. Juni wird El Hierros Windwasserkraftwerk eingeweiht
Vor drei Jahrzehnten entstand die Idee, nun läuft der Countdown – der Verwaltungsrat des Betreiberunternehmens Gorona del Viento hat dieser Tage die Einweihung von El Hierros revolutionärem Windwasserkraftwerk auf den 27. Juni gelegt. Läuft alles nach Plan, wird die kleinste Kanareninsel an diesem Tag als weltweit erstes, sich selbst zu hundert Prozent mit Erneuerbaren Energien versorgendes Gebiet in die Geschichte eingehen.
Umweltministerium entscheidet zugunsten Repsol
Das Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt hat am 29. Mai praktisch den Weg für die von Repsol vor den kanarischen Küsten geplanten Probebohrungen geebnet. Mit Erlass eines positiv ausfallenden Umweltgutachtens wurde das größte Hindernis für das Projekt aus dem Weg geräumt. Läuft alles nach Plan, könnte noch vor Jahresende mit den Sondierungen nur 60 km vor der Küste von Lanzarote begonnen werden.
Die Erholung des Arbeitsmarktes soll zehn Jahre dauern
Miguel Cardoso, Chefökonom von BBVA Research, erklärte dieser Tage bei einer Konferenz auf Teneriffa, die Kanarischen Inseln würden erst in mehr als zehn Jahren zu einer Beschäftigungslage wie vor Krisenzeiten zurückfinden, und auch nur bei einem jährlichen Wirtschaftswachstum von 2,5% des Bruttoinlandsproduktes (BIP).
Cardoso zeigte auf, dass trotz der größtenteils auf die äußerst positive Entwicklung des Tourismus-Sektors zurückzuführenden positiven Wirtschaftsdaten der vergangenen Monate von den Inseln „bedeutende Herausforderungen“ zu bewältigen seien.
EU-Fördergelder verschwendet
In den Jahren 2007 bis 2013 hat Europa mit vielen Milliarden Projekte in Spanien gefördert. Allein durch den Fonds für regionale Entwicklung EFRE wurden 23 Milliarden Euro für Maßnahmen zur Beseitigung regionaler Ungleichheiten zugeteilt, von denen 61,6% bereits ausgeführt und bezahlt sind. Weitere acht Milliarden kamen aus dem Europäischen Sozialfonds und 3,5 Milliarden aus dem Kohäsionsfonds, der die Umwelt und die Integration der transeuropäischen Verkehrsnetze fördert.
Generationswechsel im Königshaus
Mehr als 39 Jahre war Juan Carlos de Borbón König von Spanien. Nun hat er zugunsten seines Sohnes abgedankt. Prinz Felipe wird den Thron übernehmen.
In einer Fernsehansprache von knapp zehn Minuten erklärte der Monarch am 2. Juni seine Entscheidung. Spanien durchlebe gerade eine schwere Wirtschaftskrise und müsse nun von einer jüngeren Generation mit neuer Energie geführt werden, sagte König Juan Carlos unter anderem. Sein Sohn Felipe, so unterstrich er, sei für diese Aufgabe bestens vorbereitet und geeignet. Er könne den Wandel durchführen.
RÜCKBLICK
Es gibt Themen, die bleiben ewig aktuell, wie beispielsweise die Bemühungen des Fiskus, die absolute Kontrolle über das Vermögen der Steuerzahler zu erhalten. Dazu gehört auch die Kontrolle der Bankkonten.
In unserer Ausgabe von 1. Juni 1984 berichten wir darüber, dass der damalige Minister für Wirtschaft und Finanzen im Kabinett des sozialistischen Präsidenten Felipe González einen Gesetzentwurf ausgearbeitet hat, mit dem in Spanien das Bankgeheimnis aufgehoben werden soll. Der „Superminister“ Miguel Boyer, der die beiden wichtigen Ministerien innehatte, war im Vorfeld in Europa „unterwegs“ gewesen um einen goldenen Mittelweg für seine Version des Gesetzes zu finden.
Spitzentechnologie bei Artedental
Artedental entwickelt sich mit der Eingliederung von Spitzentechnologie weiter, um den Patienten den besten Service zu bieten. Die Revolution der 3D-Technologie kommt nach Teneriffa mit ihrem „all-in-one“: einfacher, sicherer, effizienter.
Neue Stadtbibliothek eröffnet
Fünf Jahre nach Baubeginn und drei Jahre nach Abschluss der Arbeiten wurde Ende Mai die neue Stadtbibliothek „Tomás de Iriarte“ von Puerto de la Cruz endlich eingeweiht. Wie Bürgermeister Marcos Brito erklärte, wird die Stadt damit um einen „Ort des Wissens und der Kultur“ erweitert.
Der Siam Park ist jetzt ein Biosphärenpark
Dem Siam Park ist durch das Institut für verantwortungsvollen Tourismus, welches mit der Unesco zusammenarbeitet, eine wichtige Auszeichnung zuteil geworden, die Anerkennung als Biosphärenpark.
Adelante!
Zehn junge Erwachsene ohne Job aus Santa Cruz de Tenerife nehmen seit Anfang Mai in Göttingen an einem Ausbildungsprogramm teil. Die vom Amt für Wirtschaftsentwicklung (Sociedad de Desarrollo) organisierte Reise unter dem Motto „Reto al Futuro“ – Herausforderung Zukunft – ermöglicht den jungen Leuten eine achtwöchige Praktikumszeit bei deutschen Firmen.
San Andrés ist weiterhin der Gewalt des Meeres ausgeliefert
Wieder einmal ist das Meer in die Straßen des kleinen Ortes San Andrés am Rande von Santa Cruz eingedrungen. Am 1. Juni brachen sich die Wellen über der Küstenstraße und verursachten beachtliche Schäden.