Mobilfunknetze decken mittlerweile fast die ganze Welt ab, selbst auf Kreuzfahrtschiffen muss nicht mehr auf Handy und Internet verzichtet werden. Eine Untersuchung der Zeitschrift REISE & PREISE (www.REISE-PREISE.de) aber zeigt, dass Telefonieren und Surfen auf hoher See teuer werden können.
Printausgabe: 229
Kleinstes Hotel soll Kulturgut werden
In einer Ratssitzung im Cabildo von El Hierro ist beschlossen worden, einen Antrag auf Einstufung als Kulturgut für das kleine Hotel Punta Grande einzuleiten.
Neugestaltung des Teresitas-Strandes nach den Wünschen der Bürger
José Ángel Martín, Stadtrat für Stadtplanung von Santa Cruz, gab dieser Tage im Gespräch mit der Tageszeitung El Día die abschließenden Ergebnisse der im vergangenen Jahr durchgeführten Befragung „Der Strand, den wir uns wünschen“ (das Wochenblatt berichtete) und somit die Pläne für den Teresitas-Strand bekannt.
Proteste
Nachdem das Gesundheitspersonal am Universitätskrankenhaus Nuestra Señora de La Candelaria (HUNSC) Ende März mehrmals die Arbeit niedergelegt hatte, kamen die Arbeitnehmervertreter und das Konzessionsunternehmen Clece Anfang April zu einer Voreinigung.
Schwimmbäder an der Küste sollen bis zu den Sommerferien wieder nutzbar sein
La Gomeras Cabildo-Präsident Casimiro Curbelo hat nach einem Treffen mit dem beauftragten Bauunternehmen mitgeteilt, dass die notwendigen Instandsetzungsarbeiten an den Schwimmbädern von Vallehermoso in den nächsten Monaten zügig vorangehen werden, um die Badeanlage zu Beginn der Sommerferien wieder eröffnen zu können.
Ex-Cabildo-Präsident bei Verkehrsunfall verletzt
Großes Glück hatte Teneriffas ehemaliger Cabildo-Präsident Ricardo Melchior am 7. April, als er bei einem spektakulären Unfall auf der Südautobahn nur leicht verletzt wurde.
Kanarisches Wohnungsgesetz wurde vorläufig ausgesetzt
Das Spanische Verfassungsgericht hat das Kanarische Gesetz zum Recht auf Wohnung ausgesetzt, indem es die Anfechtungsklage der Zentralregierung zugelassen hat.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 22. April 2015
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufsstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt. Das Wochenblatt gibt es außerdem als ePaper und als App für Apple iOS, Android und Kindle Fire.
Beinahe-Katastrophe: Russischer Trawler gesunken
Als am 12. April die ersten Medien über ein Feuer auf einem russischen Fischtrawler im Hafen von Las Palmas de Gran Canaria berichteten, ahnte noch niemand, welch dramatische Ausmaße dieser Vorfall kurze Zeit später annehmen würde.
Weil der Brand nicht unter Kontrolle gebracht werden konnte, entschieden die Verantwortlichen aus Furcht vor einer Explosion, das Schiff, das 1.400 Tonnen Öl in seinen Tanks hatte, aufs offene Meer zu schleppen. 15 Seemeilen südlich von Maspalomas sank die Oleg Naydenov schließlich auf den Meeresgrund. Infolgedessen breitet sich südlich der Inseln ein ständig größer werdender Ölteppich aus.
Große Veränderungen der Parteienlandschaft in Sicht
Auf den Kanarischen Inseln bahnt sich eine Veränderung in der Parteienlandschaft an. Am 24. Mai finden Wahlen auf regionaler, Insel- und Gemeindeebene statt. Die jüngsten Umfragen deuten auf einen Stimmenverlust der etablierten Parteien – teilweise zugunsten von neu gegründeten Parteien hin. Unterdessen überschlagen sich die Politiker mit Wahlversprechen.
Ein Gesetz wendet sich gegen seinen Initiator
Der kanarische Starpolitiker Juan Fernando López Aguilar muss sich möglicherweise einem Untersuchungsverfahren wegen häuslicher Gewalt stellen. Das Gesetz, aufgrund dessen von Amts wegen gegen ihn ermittelt wird, hat der heutige EU-Abgeordnete im Jahr 2004 während seiner Zeit als Justizminister in der Regierung Zapatero selbst verabschiedet.
Lanzarote und die Chinijo-Inseln sind jetzt „Geopark“
Lanzarote und der Chinijo-Archipel – bestehend aus den vorgelagerten Inseln La Graciosa, Alegranza, Roque del Este, Roque del Oeste und Montaña Clara – sind als Mitglied im europäischen Geopark-Netz aufgenommen worden.