Cabildo-Präsident Ricardo Melchior hat doch Recht behalten. Allen Kritikern und Schwarzmalern zum Trotz hat die spanische Regierung nun doch einen beachtlichen Batzen für die Finanzierung der Straßenbahn auf Teneriffa zugesagt.
Printausgabe: 25
Zweiter Flughafen auf Fuerteventura?
Einen Flughafen im Stil „Frankfurt-Hahn“ für Fuerteventura, so stellt sich eine Unternehmergruppe der Ferieninsel das Ergebnis eines Projektes vor, das sie nun offiziell vorgestellt hat.
Tauziehen um Granadilla-Hafen geht weiter
Lange Zeit war es verdächtig still geworden um eines der umstrittensten Bauprojekte Teneriffas, den Industrie- und Handelshafen, der an der Küste von Granadilla gebaut werden soll.
Teide unter der Lupe
Der irische Geologe Bernard Smith, der von der Unesco den Auftrag erhalten hat, den Teide sozusagen unter die Lupe zu nehmen, kam und ging ohne großes Aufsehen zu erregen. Insider berichteten, dass der Experte bereits vor seiner Ankunft klar gestellt hatte, dass er nichts mit den Medien am Hut habe und keinerlei Interesse daran besteht, ständig von Kamerateams und Journalisten begleitet zu werden.
Spanienweit wurden 12.832 Anzeigen wegen illegaler Bauten erstattet
Während fast täglich neue Korruptionsskandale im Bereich Bauspekulation in Spanien bekannt werden, in die Spitzenpolitiker, Beamte sowie regionale Führungskräfte verwickelt sind, hat die Guardia Civil Mitte Oktober die Liste der spanischen Regionen bekannt gegeben, in denen auf privater Ebene die meisten Verstöße gegen die Bodenordnung begangen wurden.
Aufruf zu umstrittener Demo gegen Immigration und für die Schaffung eines „Wohnsitzgesetzes“
Das kanarische Bündnis der Nachbarschaftsverbände (Concave) und die Gemeinschaft „Identidad Canaria“ haben für den 29. Oktober in Santa Cruz zu einer Demonstration gegen Immigration und für die Schaffung eines so genannten Wohnsitzgesetzes für Nicht-EU-Bürger aufgerufen.
Blindenampeln für Santa Cruz
Nach einem längeren Hin und Her zwischen der Stadt Santa Cruz und der spanischen Blindenorganisation ONCE scheint das Projekt zur Ausstattung der Hauptstadt mit Blindenampeln endlich Form anzunehmen.
Makro-Bauprojekt bei Ávila gestoppt
Dass man in Spanien selbst als Bürgermeister oder Regionalregierung nicht mehr einfach machen kann, was man will, haben Mitte Oktober der konservative Stadtvater von Las Navas del Marqués und die ebenfalls konservative Junta von Castilla y León zu spüren bekommen. Trotz eines gerichtlichen Verbots wollten sie nämlich weiter einen immensen Kiefernwald bei Las Navas abholzen lassen, um dort mehrere Golfplätze sowie eine Urbanisation mit 1.600 Wohneinheiten zu genehmigen.
Abschied von Björn Lyng
Nach langer Krankheit ist am 12. Oktober auf Gran Canaria der norwegische Unternehmer Björn Lyng verstorben. Der 81-Jährige lebte seit den 80er Jahren auf der Insel und gründete dort den Touristikkonzern Anfi, der auf den Kanarischen Inseln das Tourismusmodell des so genannten Qualitäts-Timesharing einführte.
Weltumsegelung mit der „Gloria“
Fröhlich sah das kolumbianische Segelschulschiff „Gloria“ mit seinen vielen bunten, im Wind flatternden Fähnchen aus, als es im Hafen von Santa Cruz de Tenerife am 20. Oktober einlief. Zwei Tage lang machte die Besatzung, darunter 212 Offiziersanwärter der kolumbianischen Marine, Pause in Santa Cruz, bevor die Bark unter dem Kommando von Fregattenkapitän Hernán Mauricio Ospina Herrara Kurs auf Cartagena de Indias nahm.
Fortschritt für Patienten der Nachbarinseln
Die kanarische Gesundheitsministerin María del Mar Julios hat vor wenigen Tagen in Santa Cruz eine von acht Wohnungen vorgestellt, die neuerdings Patienten der Sozialversicherung zur Verfügung stehen, die von anderen Inseln auf ärztliche Verordnung zur Weiterbehandlung nach Teneriffa reisen müssen.
Über 15.000 Nerze befreit
Tausende von Nerzen irren seit dem 15. Oktober durch die galicische Provinz A Coruña, nachdem Unbekannte sie aus drei Zuchtanstalten befreiten.