Das kanarische Ministerium für Infrastruktur, Transport und Wohnungsbau hat das Bau-Projekt für die Verbreiterung der Nord-Autobahn TF-5 zur öffentlichen Ausschreibung im kanarischen Amtsblatt veröffentlicht. Zwischen Guamasa und La Orotava soll demnach die bisher vierspurige Autobahn um jeweils eine Spur in jede Richtung ausgebaut werden.
Printausgabe: 3
Gymnasium auf See
Das Segelschiff Thor Heyerdahl ist kein gewöhnlicher Segler. 1930 in Holland gebaut, wurde der Frachtmotorsegler zwischen 1979 und 1983 in Kiel restauriert und zu einem Dreimast-Toppsegelschoner umgebaut. Auf dem Segelschiff können seit 1993 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren Seeluft schnuppern und während der Schulzeit auf Abenteuerkurs gehen.
Freitickets für alle „Leonors“
Zu Ehren von Leonor, der neugeborenen Tochter des spanischen Kronprinzenpaares Felipe und Letizia ließ sich ausgerechnet die deutsche Fluggesellschaft Air Berlin eine kuriose Sonderaktion einfallen: Am 10. November konnten alle über 18-jährigen Namensschwestern der kleinen Infantin umsonst Hin- und Rückflugtickets auf allen Strecken buchen, die Air Berlin und NIKI im Angebot haben.
König Juan Carlos gab den Startschuss zur „Rund um die Welt-Regatta“
Im Hafen von Vigo gab König Juan Carlos den Startschuss für die „Volvo Ocean-Race“ eine Segelregatta, die 31.000 Seemeilen (57.800 km) umfasst und in rund acht Monaten den Globus umrunden wird. Sieben Boote aus sechs Nationen nehmen an dem Abenteuer teil, darunter auch eine spanische Crew.
Teneriffa will Binter-Flüge nach Paris
Die Inselregierung von Teneriffa hat die regionale Fluggesellschaft Binter Canarias dazu aufgefordert, ihr Angebot mit Flügen von Gran Canaria nach Paris und Mailand „sobald wie möglich“ auch auf Teneriffa auszuweiten.
Deutsche Schule zur „UN-Vollversammlung“
Schüler der Deutschen Schule Santa Cruz de Tenerife in Tabaiba haben in der letzten Oktoberwoche zusammen mit ihrem betreuenden Lehrer Martin Brenner-Burkhard an dem UNO-Planspiel „Model United Nations“ in Berlin teilgenommen.
Sanktionsregelung des Antitabak-Gesetzes verschärft
Die parlamentarischen Fraktionen haben Mitte November eine Verschärfung der Sanktionsregelung im zukünftigen Antitabak-Gesetz vereinbart, das am 1. Januar in Kraft tritt und unter anderem das Rauchen in allen öffentlichen Einrichtungen sowie am Arbeitsplatz verbietet.
Lahme Bürokratie
Der Senator der konservativen Partido Popular, José Macías, hat die Ressortchefin für Soziale Angelegenheiten bei der kanarischen Regierung, Marisa Zamora, scharf kritisiert.
„Día de la Fuga“ – Schwänztag für Schüler
70% aller Schüler der Provinz Santa Cruz de Tenerife (Grundschüler ausgenommen) machten zwischen dem 11. und dem 14. November blau und blieben dem Unterricht fern. Auf allen Kanareninseln waren es insgesamt über 37.000 Schüler.
Enteignung und Aufkauf von Grundstücken an der Küste
Im Rahmen eines Regierungsplans zum Schutz der Küste will das spanische Umweltministerium für mehrere Millionen Euro Grundstücke am Meer aufkaufen, die Gefahr laufen könnten, der ungebremsten Bauwut zum Opfer zu fallen. Allein im kommenden Jahr sind dafür 20 Millionen Euro vorgesehen, wobei der Betrag – falls erforderlich – noch erhöht werden könnte.
Verbrauchergerechte Parkgebühren
Die erste halbe Stunde Parkzeit wird an den kanarischen Flughäfen künftig nichts mehr kosten.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…
Auch in diesem Jahr feierte die Deutsche Schule Puerto de la Cruz wieder das Martinsfest in der Englischen Kirche im Taoro-Park – erstmals auch mit Gastkindern von der Deutschen Schule Tabaiba.