Die ersten Geburten des neuen Jahres sind natürlich immer eine Sensation und die neuen Erdenbürger werden, auch von den Medien, besonders herzlich begrüßt. Das Silvesterfeuerwerk war noch nicht vorüber, als im Krankenhaus Materno Infantil in Las Palmas de Gran Canaria das erste „Neujahrsbaby“ der Kanaren zur Welt kam.
Printausgabe: 30
Am 6.1. schlagen Kinderherzen höher
6. Januar waren die Kinder in ganz Spanien schon sehr früh wach. Alle waren gespannt, ob ihnen die Heiligen Drei Könige wohl die Geschenke gebracht hatten, die auf ihren Wunschzetteln standen.
Teneriffa schützt seine Produkte durch neues Gütesiegel
Durch ein neues Gütesiegel will Teneriffa die auf der Insel hergestellten Produkte besser fördern und schützen. „Tenerife Rural“ heißt die neue Herkunftsbezeichnung, die ab sofort auf der Insel hergestellte traditionelle Produkte als Qualitätsware auszeichnen und solche für die Verbraucher leicht erkennbar machen soll.
Bewegte Tage im Leben einer Künstlerin
Seit fast vierzig Jahren lebt und arbeitet die Künstlerin Vicki Penfold in Puerto de la Cruz und ist seit langer Zeit eng mit der kulturellen Szene der Insel verbunden. Sie ist Mitglied der königlichen Gesellschaft der Kunst in London, der Akademie der schönen Künste der Kanaren und anderer Künstlerzirkel und wurde für ihr künstlerisches Schaffen mit verschiedenen Preisen und Ehrenmedaillen ausgezeichnet. Und seit einigen Jahren ist sie Ehrenbürgerin von Puerto de la Cruz.
Rücktrittsgerüchte
Schon seit längerem wurde hinter vorgehaltener Hand darüber gesprochen, doch erst Ende des Jahres äußerte sich der kanarische Regierungschef Adán Martín selbst zu dem Gerücht, dass er sich aus dem politischen Leben zurückziehen wolle.
Teide-Schutzhütte nicht vor dem Frühling fertig
Wanderer, die den höchsten Gipfel Spaniens, den Pico del Teide, zu Fuß erklimmen möchten, sind in den Wintermonaten gut beraten, dies zu unterlassen bzw. auf die wärmere Jahreszeit zu verschieben oder auf die Seilbahn umzusteigen.
Karnevalsplakat begeistert durch Farbenpracht
Mit enormer Verspätung wurde Ende Dezember in Santa Cruz endlich das Karnevalsplakat 2007 vorgestellt.
Knapp 100 geladene Gäste kamen zur Präsentation, die diesmal im Kunstsaal des Stadtparks García Sanabria stattfand.
Die Rebajas-Zeit hat begonnen
Der Winterschlussverkauf auf den Kanaren hat offiziell am 8. Januar begonnen und läuft nach Auskunft des Industrie- und Handelsressorts und Bekanntmachung im öffentlichen Anzeiger bis 7. März.
Beton statt Kunst
Brief und Siegel des Ayuntamientos de Granadilla de Abona sind nicht mehr vom Tisch zu fegen: Der in 19-jähriger Aufbauarbeit entstandene Skulpturenpark der Gernot Huber-Stiftung ist nicht mehr zu retten. Die Messlatte für die Bebauung in der Zona Rustica wurde bisher immer höher gelegt, statt auf 5.000 qm durfte nur noch auf 10.000 ein Haus entstehen. Nun werden in dem zur Zona Urbana erklärten Gebiet auf 500.000 qm 4.000 Wohnungen entstehen.
31.000 Bootsflüchtlinge in einem Jahr
Etwa 31.000 illegale Einwanderer haben 2006 die Küste der Kanarischen Inseln erreicht. Das bedeutet, dass in einem Jahr so viele Bootsflüchtlinge aus Afrika auf den Archipel kamen wie in dem Zeitraum zwischen 2002 und 2005.
Reines Wasser – Jungbrunnen der Natur
Klar und glitzernd fließt es aus dem Hahn, ich halte meine Hände in den Strahl, fange es auf und nehme einen großen Schluck. Lang, lang ist es her, als wir dies ohne Bedenken tun konnten.
Canarios zahlen nur die Hälfte
Die Regierung der Kanarischen Inseln hat noch zum Jahresende ein Dekret beschlossen, das ab 1. Januar 2007 den Anstieg der Subventionen für den Seeverkehr zwischen den Inseln von 45% auf 50% festlegt.