Rund 200 Justizvollzugsbeamte der Haftanstalt „Tenerife II“ in La Esperanza haben Ende Februar gegen die völlige Überlastung des Gefängnisses protestiert. Sie wiederholten ihre jahrelangen Forderungen nach mehr Personal und dem Bau neuer Strafanstalten, um Häftlinge zu verlegen.
Printausgabe: 58
Verstärkung für die Sicherheit
Der Regierungsbeauftragte auf den Kanaren, Salvador García, stellte mit Polizei- und Guardia Civil-Chef Joan Mesquida zusammen die 162 Beamten vor, die ab sofort in den beiden kanarischen Provinzen im Dienst sind.
»Atlantische Gärten« – beliebter Anschauungsunterricht
Jardines del Atlántico – die Atlantischen Gärten, der beliebte Themenpark der Familie Reverón im Inselsüden im Gebiet von Valle San Lorenzo, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Urlaubsgäste.
Stars der Latino-Musikszene auf Teneriffa
Am späten Nachmittag des 26. Februar versammelte sich eine große Menschenmenge vor dem Auditorium in Santa Cruz de Tenerife. Alle wollten einen Blick auf die Stars erhaschen, die dort nach und nach über den grünen Teppich defilierten. In Teneriffas Opernhaus fand nämlich an diesem Tag zum zweiten Mal die Verleihung der „Premios Cadena Dial“ der Latino-Musik-szene statt.
Müllabfuhr in Adeje kündigt Streik an
Die über 130 Mitarbeiter der Müllabfuhr in Adeje haben mit Streik gedroht. Sie fordern einen neuen Lohntarifvertrag mit höheren Gehältern.
Abriss des Hotels El Médano unabwendbar?
Schon vor zwei Jahren kündigte das spanische Umweltministerium über die Küstenverwaltung eine außergewöhnliche Maßnahme an. An der Inselküste sollten alle illegalen Häuser bzw. Bauten, die in erster Linie am Meer stehen, abgerissen werden. Im Zuge dieser „Aufräumaktion“ an der Küste wurden bereits in verschiedenen Ortschaften ohne Genehmigung gebaute Wochenendhäuser abgerissen.
Cabildo fördert inseltypische Landwirtschaft
Die Kanarischen Inseln waren auf der Handelsroute zwischen Europa und Amerika ein wichtiger Stützpunkt und so verwundert es nicht, dass mit den Jahren eine Vielzahl an Gemüse- und Getreidearten auf die Inseln gelangten und angebaut wurden.
Menschenhändlerring zerschlagen
Nach langwierigen Ermittlungen gelang es der Polizei Ende Februar auf Gran Canaria einen Menschenhändlerring zu zerschlagen, der darauf spezialisiert gewesen sein soll, junge Brasilianerinnen auf die Kanaren zu locken, um sie dort zur Prostitution zu zwingen.
Optica Columbus verstärkt Beratung und Service im Columbus Center
Vor etwa zwei Jahren übernahm der deutsche Augenoptikermeister Rafael Soldevilla, der seit nunmehr zwölf Jahren im Columbus-Center an der Plaza del Charco sein Optiker-Fachgeschäft Optica Columbus führt, das Geschäft Brillen La Paz im Canary Center um seinen Kunden aus La Paz den Weg ins Zentrum zu sparen.
Falsche Wasserprüfer
Nachdem vor einigen Wochen vom Gesundheitsamt der Leitungswasserkonsum wegen eines zu hohen Fluoridgehalts in verschiedenen Ortsteilen La Lagunas und Santa Cruz’ eingeschränkt wurde, hat das Wasserversorgungsunternehmen von La Laguna (Teideagua) nun vor einem Trickbetrug gewarnt.
Kanaren platzieren sich gut bei Google Earth
Die Kanaren sollen künftig bei Google Earth eine besondere Rolle spielen. Das für Kartographie zuständige öffentliche Unternehmen GRAFCAN hat eine enge Kooperation mit Google angekündigt, um die immer beliebtere Software Google Earth mit detaillierten Informationen über den Archipel zu füttern. Die Kanaren sollen so zur weltweit vierten der Regionen werden, die bei Google Earth einen eigenen Ordner mit derart umfassenden Informationen erhalten.
Mehr Geburten bei Mondfinsternis
Die vollständige Mondfinsternis, die sich in der Nacht vom 20. auf den 21. Februar ereignete, wird dafür verantwortlich gemacht, dass im Hospital Materno Infantil de Canarias in Las Palmas de Gran Canaria in dieser Nacht über 20 Kinder auf die Welt kamen.