Gute Chancen für die Sozialisten

Nachdem Wahlumfragen sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene wochenlang fast einen Gleichstand zwischen den beiden stärksten nationalen Parteien, den regierenden Sozialisten (PSOE) und den oppositionellen Konservativen (PP), prophezeiten, sprechen jüngste Stimmungsbarometer zwei Wochen vor den Parlamentswahlen am 9. März eine andere Sprache.

Besucherzentrum am Vulkan San Antonio

Das Cabildo von La Palma hat die inhaltliche Erweiterung des Besucherzentrums am Vulkan San Antonio beschlossen. Äußerlich werden an dem perfekt in die Umgebung eingefügten Gebäude keine Veränderungen vorgenommen, heißt es. Dafür soll der Umfang des informativen Bereichs vergrößert werden und andere Gebiete von touristischem Interesse wie beispielsweise der Vulkan Teneguía und seine Umgebung dort Aufnahme finden.

Immer mehr minderjährige Flüchtlinge

Die Nachrichten über illegale Immigranten, die versuchen, dicht gedrängt in alten Fischerbooten von der afrikanischen Küste aus auf dem Seeweg die Kanarischen Inseln zu erreichen, reißen nicht ab. Selten nur vergeht eine Woche, ohne dass zumindest eines der Flüchtlingsboote in den Gewässern um die Inseln von der kanarischen Seerettung aufgefischt wird.

Großzügige Geste

Josefa Durán, eine Rentnerin aus Alburquerque (Badajoz) ist überglücklich. Nach einem persönlichen Bittschreiben an Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero wurde ihr vom Regierungssitz in Madrid, dem Moncloa-Palast, tatsächlich ein PC zugeschickt, mit dem sie ihre Memoiren schreiben will.

Irak verfolgt Aznar

Der ehemalige konservative Ministerpräsident José María Aznar wird von seinem zu Regierungszeiten wohl schwers­ten Fehler, der Beteiligung am Irak-Krieg, bis heute verfolgt. Jetzt nämlich hat die Bürgerplattform Juicio a Aznar (in etwa „Aznar vors Gericht“) angekündigt, nach den Parlamentswahlen vom 9. März wegen „Kriegsverbrechen“ erneut Klage gegen den Ex-Regierungschef erheben zu wollen.