In Spanien wurde nun zum ersten Mal die Marke von 50 Millionen Mobiltelefonen überschritten, nachdem allein 2007 rund 3,4 Millionen neuer Leitungen angemeldet wurden.
Printausgabe: 58
Gute Chancen für die Sozialisten
Nachdem Wahlumfragen sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene wochenlang fast einen Gleichstand zwischen den beiden stärksten nationalen Parteien, den regierenden Sozialisten (PSOE) und den oppositionellen Konservativen (PP), prophezeiten, sprechen jüngste Stimmungsbarometer zwei Wochen vor den Parlamentswahlen am 9. März eine andere Sprache.
Besucherzentrum am Vulkan San Antonio
Das Cabildo von La Palma hat die inhaltliche Erweiterung des Besucherzentrums am Vulkan San Antonio beschlossen. Äußerlich werden an dem perfekt in die Umgebung eingefügten Gebäude keine Veränderungen vorgenommen, heißt es. Dafür soll der Umfang des informativen Bereichs vergrößert werden und andere Gebiete von touristischem Interesse wie beispielsweise der Vulkan Teneguía und seine Umgebung dort Aufnahme finden.
Baubeginn der zweiten Straßenbahn-Strecke
Die Línea 2, die zweite Strecke von Teneriffas Straßenbahn wird Tíncer und La Cuesta in etwa zehn Minuten Fahrtzeit verbinden. Wie Cabildo-Präsident Ricardo Melchior im Rahmen der feierlichen ersten Schienenlegung verkündete, soll diese neue Strecke im Mai kommenden Jahres in Betrieb genommen werden.
Villa mit Alhambrablick zu verkaufen
Im südspanischen Granada wird das derzeit teuerste Haus Spaniens verkauft. Es handelt sich um eine palastartige Villa aus dem 15. Jahrhundert, die für 90 Millionen Euro zu haben ist.
EU hebt Importstopp für brasilianisches Rindfleisch teilweise auf
Die Europäische Kommission hat den Ende Januar verhängten Importstopp für Rindfleisch aus Brasilien teilweise aufgehoben. Eine von den brasilianischen Behörden vorgelegte Liste von 106 Rinderzuchtbetrieben erfüllte anscheinend die Forderungen über die Rückverfolgbarkeit der Ware und die Hygienebestimmungen der EU.
55 Kilometer Radweg auf La Palma geplant
Im Rahmen von Verbesserungarbeiten will La Palma die sogenannte Carretera del Sur um einen Radweg erweitern. Sollten die Pläne tatsächlich umgesetzt werden, würde es sich um den ersten Radweg der Insel handeln. Und was für einen – die Strecke soll nämlich 55 Kilometer betragen.
Banküberfall in Los Abrigos
Etwas über 4.400 Euro erbeutete ein maskierter Mann am 22. Februar in einer Filiale der kanarischen Sparkasse CajaCanarias im kleinen Fischerort Los Abrigos im Gemeindegebiet von Granadilla de Abona auf Teneriffa.
Zweithöchste Arbeitslosenquote
Zwar belegt Spanien in Sachen Wirtschaftswachstum derzeit im EU-Vergleich einen der vorderen Plätze, doch was die Arbeitslosigkeit betrifft, sieht es weit weniger rosig aus.
Immer mehr minderjährige Flüchtlinge
Die Nachrichten über illegale Immigranten, die versuchen, dicht gedrängt in alten Fischerbooten von der afrikanischen Küste aus auf dem Seeweg die Kanarischen Inseln zu erreichen, reißen nicht ab. Selten nur vergeht eine Woche, ohne dass zumindest eines der Flüchtlingsboote in den Gewässern um die Inseln von der kanarischen Seerettung aufgefischt wird.
Großzügige Geste
Josefa Durán, eine Rentnerin aus Alburquerque (Badajoz) ist überglücklich. Nach einem persönlichen Bittschreiben an Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero wurde ihr vom Regierungssitz in Madrid, dem Moncloa-Palast, tatsächlich ein PC zugeschickt, mit dem sie ihre Memoiren schreiben will.
Irak verfolgt Aznar
Der ehemalige konservative Ministerpräsident José María Aznar wird von seinem zu Regierungszeiten wohl schwersten Fehler, der Beteiligung am Irak-Krieg, bis heute verfolgt. Jetzt nämlich hat die Bürgerplattform Juicio a Aznar (in etwa „Aznar vors Gericht“) angekündigt, nach den Parlamentswahlen vom 9. März wegen „Kriegsverbrechen“ erneut Klage gegen den Ex-Regierungschef erheben zu wollen.