3. IberischerÄgyptologenkongress auf Teneriffa


© EFE

120 Experten wurden von der Universität La Laguna eingeladen

Mehr als 120 Ägyptologen, die ihre Forschungsarbeiten und Projekte in spanischer und portugiesischer Sprache vorlegen, haben sich vom 11. bis 14. September auf Einladung der Universität und des Astrophysikalischen Instituts (IAC) in La Laguna zum „3. Iberischen Ägyptologenkongress“ getroffen.

Wie Miguel Ángel Molinero, Ägyptologieprofessor an der Uni La Laguna und Vorsitzender des Organisationskomitees mitteilte, kamen Teilnehmer aus Spanien, Portugal, den USA, Großbritannien und Lateinamerika, um sich über die jüngsten archäologischen Projekte, Ausgrabungen, Funde und Untersuchungen auszutauschen.

Unter anderem wurde über die Möglichkeit von Unterwasserausgrabungen im Roten Meer und neuer Ausgrabungsarbeiten in Sakkara debattiert. José Manuel Galán und andere spanische Teilnehmer des Djehuti-Projekts in Luxor erklärten ihre epigraphische Arbeit, sprachen über Keramikfunde und die Zeremonie der „Öffnung des Mundes“ anhand des Grabes von Pharao Djehuti. Ägyptologen aus Barcelona berichteten über die Ausgrabungsarbeiten in der berühmten archäologischen Grabungsstätte von Oxyrhynchus (heute Al Bahnasa), die etwa 160 km südwestlich von Kairo liegt und als beeindruckende Nekropole gilt.

Es waren nicht die alten Ägypter, die die Kanaren zuerst bevölkerten

„Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Bevölkerung der Kanaren in der Antike und den alten Ägyptern, obwohl auf Teneriffa und Gran Canaria zahlreiche Mumienfunde gemacht wurden“, stellte Antonio Tejera Gaspar, Archäologieprofessor der Uni La Laguna, während seines Vortrags fest. Zwar sei der nordafrikanische Ursprung der Canarios zweifellos, doch die ersten Bewohner der Inseln kamen vermutlich aus einem Gebiet westlich von Ägypten, sagte er bei der Eröffnung des Kongresses.

Bezüglich der Mumienfunde auf Teneriffa und Gran Canaria stellte er fest, dass die Ureinwohner der Inseln tatsächlich durch ihren afrikanischen Ursprung und somit ihre Nähe zur ägyptischen Kultur ein diesbezügliches Wissen über die Einbalsamierung und Mumifizierung ihrer Toten besaßen.

Pyramiden in Güímar

Die Theorien, die von einer Verbindung der pyramidalen Steinanhäufungen in Güímar auf Teneriffa zu den ägyptischen Pyramiden sprechen, lehnte Antonio Tejera im Vortrag kategorisch ab. „Es steht fest, dass die Pyramiden von Güímar im 19. Jahrhundert entstanden.

Es sind von Bauern angelegte Steinanhäufungen, die denen auf anderen Kanareninseln wie La Palma oder Lanzarote ähneln, jedoch nichts mit Ägypten zu tun haben, wie so gerne und oft behauptet wird“, sagte er.

Über Wochenblatt

Das Wochenblatt erscheint 14-tägig mit aktuellen Meldungen von den Kanaren und dem spanischen Festland. Das Wochenblatt gilt seit nunmehr 36 Jahren als unbestrittener Marktführer der deutschsprachigen Printmedien auf den Kanarischen Inseln.