Wohnsitznahme im Ausland von A-Z


© Wochenblatt

Buchtipp

Die Deutschen sind durchaus nicht auswanderungsfreudig. Selbst wenn im nahegelegenen EU-Ausland bessere Berufschancen winken als zu Hause, so bleibt man doch der heimischen Scholle treu.

Andererseits besteht ein indifferentes Interesse, wie man denn rein theoretisch seine Position verändern und natürlich verbessern könnte, indem man einfach im Ausland Wohnsitz nimmt.

Die Zielgruppe für dieses Buch sind also durchaus nicht die echten potenziellen Auswanderer, von denen es nur wenige gibt, sondern

• die vielen, die meinen, einfach mal prüfen zu wollen, was denn ein Auslandswohnsitz für Vorteile bringt,

• Steuerflüchtlinge,

• Unterhaltspflichtige,

• Konkursfiguren

• und natürlich die Beraterschaft, also Rechtsanwälte und Steuerberater als potenzielle Käufer für dieses Buch mit dem Ziel, sich mit Wissen auszustatten, um potenziell nach Maßgabe des Vorstehenden ausreise- oder auswanderungswilligen Kunden Informationen geben zu können.

 

Ein beachtliches Informationsinteresse ergibt sich aus der Frage:

• Wie, wenn ich mich einfach pro forma im Ausland mit Hauptwohnsitz anmelde?,

• gleichwohl aber meinen deutschen Wohnsitz beibehalte,

• kann ich dann Gläubiger oder Finanzamt oder sonst wen ins Leere laufen lassen?!

Bei der älteren Generation (ab ca. 55 Jahre) geht es bei Wohnsitznahme im Ausland (i.d.R. in südliche EU-Staaten) um Fragen wie Krankenversicherung, Rente, Steuern, Grundbesitz im Ausland (bei Fortbestand von deutschem Grundbesitz) und Ähnliches. In letzter Zeit treten auch Erbschaftssteuerfragen oder überhaupt erbrechtliche Aspekte in den Vordergrund. Es geht um die Frage,

• ob z.B. eine auf Auslandsrecht gestützte Konstruktion deutsche Pflichtteile beeinträchtigen kann,

• die Position gesetzlicher Erben im In- und Ausland,

• die Enterbung nach in- und ausländischem Recht und natürlich

• die Weitergabe von Auslandsimmobilieneigentum, möglichst ohne Steuern zahlen zu müssen, also um den Kindern oder sonstigen Nachfolgern eine problemlose und kostengünstige Übernahme zu ermöglichen. Das Ganze natürlich ohne Kostenbelastung, die man meint, den Nachfahren nicht aufbürden zu können.

Seit mehr als 35 Jahren steht die Deutsche und Schweizerische Schutzgemeinschaft für aktiven Verbraucherschutz im Dienst nüchtern rechnender Investoren, die ihr hart erarbeitetes Geld lieber im sonnigen Süden angelegt haben oder genau das planen.

Komplexe Bereiche wie Geld und Immobilien im Ausland, Erbschaft und Steuer, Doppelbesteuerungsabkommen, Existenzgründung in Europa usw. werden allgemein verständlich in Büchern und Dossiers dargestellt.

Autor: Werner Steuber, Rechtsanwalt

Stand: 09-2011

Format: A4, Seiten: 61

Bestell-Nr.: 2011-03

15,00 € zzgl. Versandkosten

Deutsche und Schweizerische

Schutzgemeinschaft für Auslandsgrundbesitz e.V.

Tel.: ++(49) 07741 2131

Carl-Benz-Str. 17a

79761 Waldshut-Tiengen

www.schutzgemeinschaft-ev.de

[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]

About Wochenblatt

Das Wochenblatt erscheint 14-tägig mit aktuellen Meldungen von den Kanaren und dem spanischen Festland. Das Wochenblatt gilt seit nunmehr 36 Jahren als unbestrittener Marktführer der deutschsprachigen Printmedien auf den Kanarischen Inseln.