Teure Milch

Im Januar wurden auf den Kanarischen Inseln 2.914 Tonnen Kuhmilch produziert, die zu einem Literpreis von 0,45 Euro weiterverkauft wurden – dem höchsten Herstellerpreis in ganz Spanien. Im Januar ging der durchschnittliche Preis der spanischen Milchproduzenten um knapp 1% auf […]

Rückblick

Die vorherrschende Meldung in unserer Ausgabe vom 7. März 1986 war das bevorstehende Referendum über den Verbleib oder Austritt Spaniens aus der NATO.
Dieser Volksentscheid hatte auch im Ausland lebhaftes Echo gefunden, und die Mitbegründerin der Grünen, Petra Kelly, machte gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten, dem Ex-NATO-General Gert Bastian, auch auf den Kanaren Stimmung für einen Austritt aus dem Atlantischen Bündnis. Diese beiden, bereits vor vielen Jahren verstorbenen Friedensaktivisten, versuchten mit einem Angst-Szenario die kanarischen Bürger zu beeinflussen. So hatte Bastian bei einem Vortrag in Puerto de la Cruz erklärt, die Kanaren spielten eine wichtige Rolle in der Strategie der NATO und die Observatorien auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma würden eine militärische Beobachtungsstation aufnehmen.

Ökosteuer könnte eine Alternative sein

In einer von Greenpeace in Spanien veröffentlichten Studie über umweltfreundliche Energie belegen die Kanarischen Inseln einen der hintersten Plätze. Die Raffinerie von Santa Cruz, der weit verbreitete Gebrauch von Pestiziden und das geringe Interesse an der Wiederverwertung sind für den Geologen Julio Barea, Greenpeace-Kam-
pagnenleiter für Spanien, unverständlich.

Kita-Beihilfe

Patricia Hernández, Vizepräsidentin der Kanaren und Leiterin der Ressorts Arbeit, Sozialpolitik und soziales Wohnen, kündigte dieser Tage eine neue finanzielle Unterstützung für Arbeitslose mit kleinen Kindern an, die eine Stelle gefunden hätten. Demnach wird die Region im Rahmen des Programmes „Concilia“ (conciliar bedeutet miteinander vereinbaren) 530.000 Euro zur Verfügung stellen, um einen Anteil der Kosten von Kinderkrippe oder Kindergarten zu übernehmen.