Mitte November bebte zwischen Gran Canaria und Lanzarote die Erde.
Printausgabe: 124
Am 16.12. geht’s los
Nachdem Mitte Oktober die Politiker und die Bevölkerung El Hierros vom Ministerium für Infrastrukturförderung die Bestätigung über die teilweise Abschaffung des Fluginformationssystems AFIS erhielten, wird nun ab dem 16. Dezember der Flugverkehr auf dem Flughafen von Los Cangrejos von einem gemischten System aus Fluglotsen und AFIS geleitet werden (das Wochenblatt berichtete).
Neuer Jahrgang entkorkt
Am 25. November wurde im Weinmuseum wie jedes Jahr im Beisein von Cabildo-Präsident Ricardo Melchior (Foto 2.v.l.) und zahlreichen anderen Vertretern aus Politik und Gesellschaft der Jahrgang 2010 entkorkt.
Mehr Sicherheit an Bushaltestellen
Das Cabildo von Teneriffa hat über das Straßenamt mit der Verbesserung der Fußgängerzugänge zu den Bushaltestellen an der Südautobahn begonnen.
„Umbau“ im Tourismus-Ressort
Nachdem Paulino Rivero, Präsident der kanarischen Regierung, erst Ende Oktober das Ressort für Tourismus in sein eigenes Ressort für Präsidentschaft eingegliedert und Ricardo Fernández de la Puente als Vizeleiter berufen hatte, überraschte Rivero nun mit einer erneuten Umstrukturierung.
Wasserverbrauch für das nächste Jahr gedeckt
Casimiro Curbelo, Cabildo-Präsident von La Gomera, gab bekannt, dass die Wassermassen, die das Unwetter Ende November mit sich brachte, die Staubecken der Insel auf bis zu 85% gefüllt hätten und so der landwirtschaftliche Wasserverbrauch für 2011 gedeckt sei.
How can I help you?
Die „Kanarische Akademie der Sicherheit“ bereitet für das nächste Jahr ein Pilotprojekt über Englisch-Unterricht für Polizisten vor.
Carretera del Botánico wieder frei
Am 30. November gab das Cabildo von Teneriffa die Carretera del Botánico (TF-312) in beide Richtungen vollständig frei.
Stürme häufen sich
Nur wenige Tage nach dem starken Sturm Ende November kündigte das spanische Wetteramt AEMET erneut Windböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h und Regenfälle von bis zu 100 l/qm für den 5. Dezember an.
Parlament kauft Immobilie für drei Millionen Euro
Die Abgeordneten im kanarischen Parlament haben den Kauf eines neuen Gebäudes bewilligt, das rund drei Millionen Euro kosten wird.
Schwerste Schäden
Der botanische Garten in Puerto de la Cruz wurde bei dem Sturm am 29. November schwer in Mitleidenschaft gezogen. Teils über 100 Jahre alte Bäume wurden entwurzelt oder so schwer beschädigt, dass sie gefällt werden müssen.
Neue Galgenfrist
Würde man die Unterlagen und Dokumente im Fall Cho Vito stapeln, würde sicherlich ein gewaltiger Turm zustande kommen. Jahrelang zieht sich nun bereits der Rechtsstreit um den vom spanischen Umweltministerium angeordneten Abriss des kleinen Fischerortes hin.