Seit nunmehr fünf Jahren leidet Spanien unter der schweren Wirtschaftskrise. Bislang nahm die Bevölkerung die steigende Arbeitslosigkeit und Armut relativ gelassen hin.
Printausgabe: 172
Miese Note
Der spanische Finanzminister Luis de Guindos belegt auf der Hitliste der europäischen Finanzminister, die jetzt von der Financial Times veröffentlicht wurde, den 19. und damit den letzten Platz.
Der Plan der EU-Geldgeber
Die EU-Kommission hat die Bestimmung der EU-Gelder unter die Lupe genommen und fordert nun von Spanien, diese nicht mehr in den öffentlichen Straßenbau sondern in den Kampf gegen die Wirtschaftskrise zu investieren.
Qualitätssiegel für Unternehmen im Tourismus
Mit einem neuen Gütesiegel sollen Unternehmen ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, den Qualitätsstandard des touristischen Angebots von Puerto de la Cruz zu erhöhen.
Bananenrepublik
Esperanza Aguirre, die langjährige Präsidentin der Regionalregierung von Madrid, ist erst kürzlich aus der aktiven Politik ausgeschieden. Aber offensichtlich kann sie es trotzdem nicht lassen.
Souveränitätspläne gingen an den Urnen unter
Die hochtrabenden Pläne des katalonischen Präsidenten Artur Mas, die Region vom spanischen Mutterland loszulösen und in die Unabhängigkeit zu führen, gingen an den Wahlurnen auf unerwartete Weise unter.
Rekordmonat November
Die Hafenbehörde gab bekannt, dass der Hafen von Santa Cruz den November mit einem neuen Rekord verabschiedete: insgesamt 67 Kreuzfahrtschiffbesuche wurden registriert – so viele wie noch nie zuvor.
Spanien begrüßt millionste russische Touristin
Zum ersten Mal in der Geschichte übersteigt in diesem Jahr die Anzahl russischer Spanienurlauber die Eine-Million-Marke. Symbolisch wurde die Ärztin Olga Tagánova aus Vladímir bei ihrer Ankunft in Málaga als millionste russische Spanienbesucherin des Jahres begrüßt.
Opposition und Justiz wollen nicht mehr tatenlos zusehen
Nach der unzulänglichen Antwort der Regierung auf das sich zuspitzende soziale Drama infolge tausendfacher Zwangsräumungen boykottieren die der Oppositionspartei PSOE (Partido Socialista Obrero Español) angehörenden Bürgermeister des Landes nun die weiter enteignenden Banken – der Anfang einer Bewegung, die schließlich doch noch die Übermacht der Kreditinstitute brechen könnte?
Kein Geld für Großprojekte
Der Haushaltsentwurf für das kommende Jahr gibt Aufschluss über die Zukunft laufender Großprojekte. Die konkreten Zahlen, die nun auf den Tisch gelegt wurden, fallen weitaus geringer aus, als noch vor Kurzem angekündigt und widersprechen teilweise den Regierungsankündigungen.
Ökomuseum bei El Tanque: In der Entstehung erstarrt
Das vom Cabildo erdachte Ökomuseum in El Tanque ist in der Entstehungsphase erstarrt. Im Jahr 2000 durch das „Consorcio Isla Baja“ – ein Zusammenschluss der Nordwestgemeinden Teneriffas – vorangetrieben, ist dem Projekt ganz offensichtlich die Luft ausgegangen.
Pfarrer sollen Weihnachtsgeld spenden
In einem Interview des Radiosenders SER hat der Bischof von San Sebastián, José Ignacio Munilla, alle Pfarrer aufgefordert, ihr Weihnachtsgeld für die Kampagne der Caritas zu spenden.