Schon diversen schwerkranken Kindern konnte durch Sammelkampagnen von Kunststoffkappen und -verschlüssen zu Recyclingzwecken geholfen werden.
Printausgabe: 206
Straßenlaternen mit Lichtschalter
Solveida Clemente, Bürgermeisterin von Hermigua auf La Gomera hat eine kreative Idee entwickelt, um bei der Straßenbeleuchtung Strom zu sparen.
Im Fokus des Fiskus
Jetzt ist auch Montserrat Caballé, die weltbekannte spanische Sopranistin, in den Fokus der Steuerbehörden gerückt. Am 9. Mai muss sie über eine Summe von 500.000 Euro Rechenschaft ablegen, die nicht in ihrer Steuererklärung von 2010 erschienen ist.
Germania fliegt einmal die Woche von Hamburg nach Teneriffa
Vor Kurzem hat die Fluggesellschaft Germania eine neue Route zwischen Teneriffas Südflughafen und Hamburg aufgenommen.
Die Regierung fordert die EU-Kommission heraus
Seitdem die Europäische Union (EU) die Sanierung des spanischen Finanzsystems mit einem Millionenpaket unterstützt und diverse Banken vor der Pleite gerettet hat, ist der Ton aus Brüssel schärfer geworden.
Blumenuhr tickt wieder richtig
Nach fünfmonatiger Restaurierung und Reparatur in Deutschland wurde die berühmte Blumenuhr in Santa Cruz’ Stadtpark García Sanabria am 28. April wieder in Betrieb genommen und die korrekte Uhrzeit eingestellt.
49.500 km auf der Suche nach Investoren
Pünktlich, ohne die inzwischen fast üblich gewordenen technischen Probleme bei den Flugreisen der Königsfamilie, landete König Juan Carlos vor einigen Tagen in Maskat, der Hauptstadt von Oman. Es ist der dritte Staat, den er auf seiner Reise durch die Golfstaaten besucht und die in den Vereinigten Emiraten und Kuwait begonnen hatte.
Puertos neue Stadtbibliothek bekommt Bücher
Die Stadt Puerto de la Cruz hat per öffentlicher Mitteilung bekannt gegeben, dass die Gemeindebibliothek Tomás de Iriarte, mit Sitz in der Calle Agustín Bethencourt, ab dem 21. April geschlossen bleibt.
Probebohrungen sorgen für Einigkeit unter sonst zerstrittenen Politikern
Wie vor den Kanarischen Inseln sollen auch vor der südspanischen Küste und den Balearen Probebohrungen durchgeführt werden. Private Konzerne vermuten dort ebenfalls reiche Erdölvorkommen.
Gefühlte Straffreiheit
Im Verlauf des weit ausgreifenden Korruptionsskandals um schwarze Kassen, Bestechlichkeit und dubiose Parteienfinanzierung innerhalb der spanischen Regierungspartei PP, der nach deren ehemaligem Schatzmeister als der „Fall Bárcenas“ bekannt ist, hatte Ministerpräsident Mariano Rajoy im Februar vergangenen Jahres ein effektives Maßnahmenbündel zur Bekämpfung der Korruption versprochen.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 7. Mai 2014
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufsstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.