Eine Studie der Universität La Laguna (ULL), der Kanarischen Beobachtungsstelle für Arbeit (Obecan) und der Kanarischen Stiftung zur Förderung der Beschäftigung (Funcatra) hat sich mit den Veränderungen der kanarischen Wirtschaft während der über sieben Jahre andauernden Krise auseinandergesetzt und unter anderem ermittelt, dass mittlerweile mehr Canarios in der Hotellerie als im stark angeschlagenem Bauwesen beschäftigt sind.
Printausgabe: 223
Junger Schwertwal gestrandet
An der Südwestküste von El Hierro wurde am 18. Januar ein ebenso trauriger wie erstaunlicher Fund gemacht. Ein Schwertwaljunges wurde eingekeilt zwischen Felsen an der Küste des Mar de las Calmas gesichtet.
Bankia verkaufte blinder Seniorin Risikoprodukte
Das Geldinstitut Bankia ist vom Amtsgericht Nummer 4 in La Laguna verurteilt worden, weil es der blinden Seniorin Iluminada E.M.M. risikoreiche Finanzprodukte verkauft hat.
Neuer Strategieplan zur Weiterentwicklung der Kreuzfahrtsparte
Der Vizeleiter des Tourimusressorts der kanarischen Regierung, Ricardo Fernández de la Puente, hat in großer Runde den neuen Strategieplan zur Förderung des Kreuzfahrttourimus vorgestellt.
Internationales Interesse am Windwasserkraftwerk
Das revolutionäre Windwasserkraftwerk erweckt weiterhin weltweit reges Interesse. Vor Kurzem statteten zuerst eine Delegation aus der marokkanischen Region Souss-Massa-Draâ und kurz darauf eine Abordnung von den Seychellen der kleinsten Kanareninsel einen Besuch ab.
Mutmaßlicher Mörder gefasst
Der mutmaßliche Mörder des 52-jährigen russischen Taxifahrers Andrey Timofeev, dessen Leiche am 29. November nahe dem Wohngebiet Las Águilas del Teide aufgefunden wurde (das Wochenblatt berichtete), ist gefasst worden. Es handelt sich um den 21-jährigen Moldawier Eugenio Berezenko, nach dem seitdem intensiv gefahndet wurde.
„Neue“ ZEC soll vermehrt ausländische Großinvestoren anlocken
Beatriz Barrera und Milagros Luis Brito, Präsidentin bzw. Vizepräsidentin der Kanarischen Sonderzone (ZEC), haben vor Kurzem die von der Europäischen Kommission autorisierten Neuerungen vorgestellt.
Verstärkte Waldbrandüberwachung
Das Cabildo lässt die Wälder nun auch außerhalb der Saison überwachen, um Brände zu verhindern bzw. möglichst schnell aufzuspüren.
Aufklärungskampagne
Für die umstrittene, im Gemeindegebiet Santa Cruz vorgeschriebene technische Überprüfung von Gebäuden (ITE), welche über 50 Jahre alt sind, bietet die Stadt finanzielle Hilfen an.
Dolmetscher in Echtzeit und Schilder-Übersetzung mit Google
Mit dem jüngsten Update der App Google Übersetzer (Google Translate) hat der IT-Konzern erstaunliche neue Funktionen eingeführt, die man bisher nur aus Science Fiction-Filmen kannte.
Lebensmittelbank versorgt 6.000 kanarische Kinder
Hernán Cerón, Leiter der Lebensmittelbank Bancoteide, hat mitgeteilt, dass die Organisation mittlerweile fast 37.000 Personen in der Provinz Santa Cruz de Tenerife mit Lebensmitteln versorgt, davon 6.065 Kinder unter acht Jahren.
Es hat sich nichts geändert
Murcia, Andalusien und die Kanaren – in dieser Reihenfolge – sind die Autonomen Regionen, in denen das Risiko der Kinderarmut am größten ist. Eine Situation, die in Spanien ganz allgemein existiert und die sich um 50% erhöht, wenn ein Ehepaar mehr als zwei Kinder hat.