3,2 Mio. Euro für die Forschungsarbeit des IAC

Spanien scheint auf die Rüge aus Brüssel zu reagieren. Nachdem die Europäische Kommission das Mitglied Spanien eindringlich dazu aufgefordert hat, die EU-Hilfen künftig „anders zu verwalten“, d.h. im Klartext, weniger Gelder in neue Infrastrukturen und mehr in die Bereiche Forschung und Entwicklung zu stecken, genehmigte der Ministerrat vor wenigen Tagen einen zusätzlichen Kredit für das Astrophysikalische Institut (IAC).

„Vulkanologisches Institut – wer bremst es?“

Der kanarische Vulkanologe und Leiter der Abteilung für Umwelt des ITER (Instituto Tecnológico y de Energías Renovables) auf Teneriffa, Nemesio Pérez, wundert sich in einem offenen Brief an die zuständigen Behörden, den er in mehreren lokalen Tageszeitungen veröffentlicht hat, über das schleppende Vorankommen des Projektes zur Schaffung des „Vulkanologischen Institutes der Kanaren“.