Anstatt der Forderung des spanischen Gesundheitsministeriums nachzukommen und die Werbung für den 971 Kalorien starken XXL-Hamburger vom Markt zu nehmen, hat der amerikanische Fastfood-Gigant Burger King noch einen drauf gesetzt.
Printausgabe: 28
Alle Kinder sollen sich zu Weihnachten freuen
Es ist schon eine liebe Tradition, unsere Leser zur Weihnachtszeit um Spenden und Geschenke für die Kinder zu bitten, die in dem kleinen Waisenhaus in Puerto de la Cruz leben. Ihnen möchte das Wochenblatt ein glückliches Weihnachtsfest bereiten so wie es Kinder erleben, die in einer Familie aufwachsen.
Erschreckend hoher Kokain-Konsum
Nach Angaben des europäischen Drogenüberwachungszentrums gehört Spanien zu den EU-Mitgliedsstaaten, in denen am meisten Kokain konsumiert wird.
Kampagne gegen Kindesmisshandlung
Das spanische Innenministerium registriert jährlich rund 6.400 Fälle von Kindesmisshandlung.
Bescherung im Heim für schwer behinderte Kinder
Seit mehr als 15 Jahren setzt sich das Wochenblatt für die Belange der Tagesstätte für schwer behinderte Kinder am Risco Caido in La Orotava ein. Dort werden Kinder aus dem Inselnorden tagsüber betreut, die an schwersten Behinderungen leiden.
„Tausche Niere gegen Haus“
Die Angst vor der Obdachlosigkeit hat ein Ehepaar aus León zu einer schier unglaublichen Verzweiflungstat getrieben. Per Anzeige in einer Lokalzeitung bot es Ende November eine Niere im Tausch gegen ein Haus an.
Täglich 15 Minuten Schnee
Der Ort Lepe in Andalusien wird in diesem Winter dafür sorgen, dass den Einwohnern weiße Weihnachten beschert wird.
Eine Oase für Naturliebhaber und Gartenfreunde
Der „El Rincón von La Orotava“, die Küstenzone vor Puerto de la Cruz mit ihren drei Naturstränden, galt schon immer als die grüne Lunge des Orotava-Tals, eine privilegierte Naturzone mit landwirtschaftlicher Nutzung.
Obwohl ein verabschiedeter Spezialplan und auch die Naturliebhaber diese Zone mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen und zu schützen versuchen, nimmt das Meer der Bananen stetig ab. Die angenehmen Grünzonen verwandeln sich leider immer mehr in brachliegende Ackerflächen.
Antitabak-Guru gestorben
Allen Carr, der mit seinem Buch „Endlich Nichtraucher“ zu Weltruhm gelangte und Tausenden von Rauchern geholfen hatte, von ihrem gesundheitsschädlichen Laster loszukommen, ist am 29. November im Alter von 72 Jahren in seinem Haus in Marbella gestorben.
Zuverlässige Verspätungen
Zwischen Juli und September sind 30,8% aller nationalen Flüge der Gesellschaft Spanair vom Flughafen Madrid Barajas mit Verspätung gestartet, meldet der Europäische Airline-Verband (AEA).
Botánico-Straße endlich beleuchtet
Seit dem 29. November ist die Stadteinfahrt über die Carretera del Botánico nach Puerto de la Cruz endlich beleuchtet. Im Beisein verschiedener Inselpolitiker, darunter auch Cabildo-Präsident Melchior, stellte der Bürgermeister der Touristengemeinde die Beleuchtung vor und das Licht wurde eingeschaltet.
„Der Weg der Engländer“
Antonio Banderas, Spaniens internationalster Filmschauspieler, der seit einem Jahrzehnt in den Vereinigten Staaten lebt, war in den letzten Wochen so gut wie täglich in den spanischen Medien präsent. Grund dafür ist die Promotion seines zweiten Films, bei dem er Regie geführt hat. „El camino de los ingléses“ („Der Weg der Engländer“) heißt das Werk, das am 1. Dezember in Spanien angelaufen ist.