Die Entführung einer Passagiermaschine der mauritanischen Fluggesellschaft Air Mauritanie ist auf Gran Canaria am Donnerstag unblutig zu Ende gegangen. Nach Angaben der Behörden konnte der Entführer bei einer Zwischenlandung der Boeing 737 in Las Palmas überwältigt und festgenommen werden. […]
Printausgabe: 32
Sechs Tote bei Höhlendrama auf Teneriffa
Eine dramatische Rettungsaktion wurde am Wochenede zur Rettung einer Gruppe von Wanderern eingeleitet, die sich in einem alten Wasserstollen in der Nähe von Los Silos (Teneriffa-Nord) verirrt hatten.
Die 28 Ausflügler waren in den Stollen „Piedra de los Cochinos“ eingedrungen […]
Wintertraum für die Einen – Katastrophe für die Anderen
Ganz in weiß ließ der Teide am letzten Januarwochenende den Wintertraum der Canarios doch noch wahr werden. Ein schlimmes Unwetter mit heftigsten Regenfällen, das über die östlichen Inseln hereinbrach und vor allem auf El Hierro eine Spur der Verwüstung hinterließ brachte den Schnee.
Kanarische Spitzenkandidaten vorgestellt
Der Countdown zu den Kommunalwahlen am 27. Mai läuft: Inzwischen haben alle im kanarischen Parlament vertretenen Parteien ihre Spitzenkandidaten für das Amt des Regionalregierungschefs offiziell vorgestellt. Als letzte schließlich auch die regierende Coalición Canaria (CC), die erst noch abwarten musste, bis Kanaren-Chef Adán Martín offiziell bestätigte, was die Spatzen schon seit langem von den Dächern pfiffen: Nämlich, dass er sich nach dieser Legislaturperiode aus dem aktiven politischen Leben zurückziehen will.
Neuer Korruptionsskandal auf Gran Canaria
Ende Januar war Gran Canaria erneut Schauplatz eines politischen Korruptionsskandals, und wieder war die konservative Volkspartei (PP) betroffen. Diesmal traf es die PP-regierte Ortschaft Mogán, die mit ihren 15.000 Einwohnern zwar eher zu den kleineren Gemeinden gehört, in Sachen Urlauberzahlen jedoch inselweit an zweiter Stelle steht. Dementsprechend groß ist das touristische Unterkunftsangebot mit einem entsprechend florierenden Immobiliengeschäft.
Einladung zur Mülltrennung
Das Thema Mülltrennung und Recycling ist so eine Sache auf den Kanarischen Inseln. Erst mit reichlicher Verspätung, zumindest im Vergleich zu Deutschland, wurde überhaupt auf politischer Ebene darüber debattiert und schließlich auch die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Bürger überhaupt die Möglichkeit zur Mülltrennung erhalten.
Schlechtes Licht
Keinen guten Eindruck machen die langen Warteschlangen, die sich vor der Ankunftshalle am Südflughafen bilden, wenn es darum geht ein Taxi zu ergattern. Dabei sollte man es auf einer Insel, die jährlich 3,5 Millionen Urlauber aus dem Ausland empfängt, doch besser wissen.
Wenige Asylbewerber wegen ungenügender juristischer Beratung
Nur 200 der knapp 32.000 illegalen Immigranten, die im vergangenen Jahr über den Seeweg die Kanarischen Inseln erreichten, haben politisches Asyl beantragt.
RTL begleitet deutsche Auswanderer
Noch vor Kurzem suchte RTL Protagonisten für eine Dokumentation, die deutsche Auswanderer auf dem Weg in ihre neue Wahlheimat begleiten sollte. Auf Teneriffa sind inzwischen Elke Salzmann, Marcus Bornwasser und ihre Tochter Belana angekommen und haben sich in Puerto de la Cruz niedergelassen.
12,6 Mrd. € eingenommen
Die Einnahmen aus dem Tourismusgeschäft sind auf den Kanarischen Inseln im vergangenen Jahr um 3,5 % auf insgesamt 12,669 Milliarden Euro gestiegen. Diese positive Bilanz zogen Vertreter der regionalen Tourismusbehörde auf der Fachmesse Fitur.
Älteste Orgel erklingt wieder
In der kleinen Kirche Ermita de la Encarnación in Santa Cruz de La Palma steht eine wahre musikalische Reliquie aus dem 17. Jahrhundert. Die deutsche Orgelbauwerkstatt Bartelt Immer in Norden/Ostfriesland hat das wertvolle Musikinstrument in zweijähriger Arbeit restauriert, das nun wieder in die kanarische Heimat zurückgekehrt ist.
Männliche Leiche in Hafenbecken gefunden
Am 3. Februar wurde im Hafenbecken von Santa Cruz die Leiche eines zwischen 60 und 70 Jahre alten Mannes gefunden.