In der Vulkanhöhle Los Jameos del Agua wollen die Sanierungsarbeiten des Konzertsaals kein Ende nehmen. Das „Auditorio de Los Jameos“ ist seit über fünf Jahren geschlossen.
Printausgabe: 34
Toter 22-Tonner
Ein 18 Meter langer toter Wal sorgte kürzlich im Hafen von Las Palmas für Aufsehen. Der Meeressäuger war offenbar mit einem Fährschiff der Reederei Acciona kollidiert und hatte sich am Bug des Schiffes verhakt, so dass der Kadaver von der Fähre in den Hafen geschleppt wurde.
Fast 500 Tonnen Müll
Zum Glück hatte der Betriebsrat des städtischen Reinigungsunternehmens Urbaser in letzter Minute noch den angekündigten Streik während der Karnevalstage abgeblasen. Sonst wäre es wohl in den Straßen von Santa Cruz de Tenerife zu einem stinkenden Müllchaos gekommen.
Telefónica investiert 143 Mio. € auf den Kanaren
Die spanische Telefongesellschaft Telefónica wird in diesem Jahr 12,5% mehr in die Verbesserung der Netze und Verbindungen auf den Kanarischen Inseln investieren als im Vorjahr.
Seeaufklärer für Patrouillenflüge über dem Meer vorgestellt
Nachdem die spanische Ministerin für Infrastruktur, Magdalena Álvarez, erst vor wenigen Wochen auf Teneriffa den neuen Seenotrettungskreuzer „Luz de Mar“ vorgestellt hatte, der seither auf den Kanarischen Inseln im Einsatz ist, stellte sie nun in Sevilla das neue Patrouillenflugzeug vor, das demnächst ebenfalls bei den Kanaren das Meer überwachen wird.
384 Fundsachen abgegeben
Im Fundbüro der Lokalpolizei von Santa Cruz de Tenerife wurden während des Karnevals 384 verlorengegangene persönliche Gegenstände abgegeben.
„Lebenstestament“
Seitdem vor etwa sieben Monaten auf den Kanarischen Inseln das Dekret in Kraft getreten ist, mit dem das sogenannte testamento vital möglich wurde, haben sich nur 60 Einwohner dazu entschlossen, eine solche Patientenverfügung zu verfassen.
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall
Bei einem schlimmen Verkehrsunfall kamen Ende Februar bei Icod de los Vinos zwei Menschen ums Leben. Der Zusammenstoß zwischen einem Betonmischer und einem Pkw brachte das Baumaschinenfahrzeug zum Umkippen.
6.500 Ausländer nutzten den Notruf 1-1-2
Über die Notrufnummer 1-1-2 wurden im letzten Jahr auf den Inseln 6.500 Notrufe von Ausländern angenommen, teilte die kanarische Regierung mit. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg von fast 7%.
Deutscher Karneval in Puerto de la Cruz
Es gehört bereits zur Tradition, dass die Abordnungen des Düsseldorfer Karnevals sowie des Rheinlandes nach Puerto de la Cruz kommen, um hier die Saison zu beenden.
5% mehr ausländische Residenten
Im vergangenen Jahr ist die ausländische Bevölkerung, die fest auf den Kanarischen Inseln lebt, nach jüngsten Berichten des nationalen Statistikamtes Ine um 5% gestiegen.
Umweltministerium will neue Echsenzuchtstation teilfinanzieren
Die Umweltministerin Cristina Narbona hat die Bereitschaft ihres Ressorts, die Teilfinanzierung des Wiederaufbaus der zerstörten Zuchtstation für Rieseneidechsen zu übernehmen, versichert.