Ródano Tenerife ist der Name des Unternehmens, das kürzlich die Konzession der gastronomischen Betriebe der Pamarsa zugesprochen bekam, die zu hundert Prozent der Gemeinde Puerto de la Cruz gehört und jetzt teilweise privatisiert werden soll.
Printausgabe: 10
„Ein bisschen mehr Zeit“
Sehr zum Unwillen der kanarischen und Teneriffas Inselregierung hat Europa dem umstrittenen Hafenprojekt von Granadilla immer noch nicht seinen Segen erteilt. Im Gegenteil, nachdem es in den letzten Monaten danach aussah, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis der Bau des Industrie- und Handelshafens auch aus Brüssel sein „Ja“ erhält, scheint dies jetzt wieder in weite Ferne gerückt.
Ibiza – Eine Insel lehnt sich auf
Auf der kleinen Balearen-Insel Ibiza ist derzeit die Hölle los. Und das nicht etwa, weil trotz der ungewöhnlichen Jahreszeit bereits die ersten Touristen-Horden über das noch im Winterschlaf liegende Mittelmeer-Paradies hereingefallen sind. Nein, diesmal geht die Unruhe von den etwa 110.000 Bewohnern aus, die sich durch ein umstrittenes Bauprojekt im wahrsten Sinne des Wortes „gespalten“ sehen.
EU-Umweltzertifikat für La Gomeras Parador-Hotel
Casimiro Curbelo, der Präsident der Inselverwaltung von La Gomera, hat kürzlich mitgeteilt, dass der Parador Nacional de Turismo von La Gomera das Umweltzertifikat der Europäischen Union nach dem Reglement der EMAS erhalten hat, das auch die Qualität anderer touristischer Zonen der Insel berücksichtigt.
Schöner Taoro-Park
Der Taoro-Park in Puerto de la Cruz, konkret die Grünanlagen von La Sortija werden derzeit einer Sanierung unterzogen. Im Rahmen eines eine Million Euro teuren Projektes werden neue Natursteinmäuerchen gezogen, eine Gießanlage installiert, exotische Flora eliminiert und durch endemische Pflanzen ersetzt, etc.
Bei Filmteams sehr beliebt
La Lagunas alter Stadtkern hat sich in den letzten Tagen zu einer Filmkulisse gewandelt. Eine ungarische Produktionsfirma drehte einen Werbespot für Schokolade in der Calle Viana und auf der Plaza del Cristo.
Stammzellen von Infantin Leonor in Arizona eingefroren
Wie das spanische Königshaus jetzt bestätigte, hat das Kronprinzenpaar nach der Geburt seiner ersten Tochter, der Infantin Leonor am 31. Oktober 2005, von einer Praktik Gebrauch gemacht, die sich auch in Spanien immer mehr verbreitet: Die Aufbewahrung der aus dem Nabelschnur-Blut gewonnenen Stammzellen, die bei der Behandlung möglicher Krankheiten des Neugeborenen in der Zukunft zum Einsatz kommen sollen.
Die Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe!
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes von den Kanarischen Inseln.
Drogenlabor in La Orotava ausgehoben
Beamte der Guardia Civil haben auf Teneriffa nach der Durchsuchung zweier Wohnungen einen Mann festgenommen, der in seinem Domizil in La Orotava ein Kokainlabor unterhielt.
Regierung plant Schutzgesetz für Terroropfer
Terroropfer werden noch vor Ende dieses Jahres mehr Schutz von staatlicher Seite erhalten. Mitten hinein in die heftige Auseinandersetzung in Sachen Antiterrorpolitik überraschte Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero am 1. März im Abgeordnetenkongress mit einem entsprechenden Gesetz, dessen Entwurf noch vor dem 1. Juli zur parlamentarischen Überprüfung eingereicht werden soll.
Autoversicherung mit Spareffekt
Wenig genützt, weil weitgehend unbekannt, ist eine besondere Police der Winterthur Versicherungs AG, die auf Langzeiturlauber zugeschnitten ist. Davon profitieren jene Urlauber, die im Herbst auf die Kanaren kommen um hier zu überwintern, und auf den Inseln ein eigenes Fahrzeug besitzen.
Dem Tempo ein Limit setzen
Der spanische Volksverteidiger Enrique Múgica hat dem Abgeordnetenkongress vorgeschlagen, integrierte Geschwindigkeitsbeschränker auf alle motorisierten Fahrzeuge auszuweiten.