Weinroute als neue Touristenattraktion

Der Verband „Ruta del vino Tacoronte-Acentejo“ hofft, dass bis Ende des Jahres alle bürokratischen Formalitäten erledigt sind und das Industrie-, Handels- und Tourismusministerium das erforderliche Zertifikat erteilt. Tacorontes Bürgermeister Hermógenes Pérez ist zuversichtlich, dass die neue so genannte Weinroute durch die Gemeinden Tacoronte, El Sauzal und Tegueste innerhalb der nächsten zwei Jahre starten kann.

„Solange die Bevölkerung glaubt, dass ihr Müll wie durch Zauberei verschwindet, wird sich nichts ändern!”

Noch in diesem Jahr soll der neue Müllentsorgungsplan PTEO der Insel in Kraft treten, so kündigt der Umweltbeauftragte Wladimiro Rodríguez Brito an. „Wir sind schon sehr weit in der Planung”, so seine hoffnungsträchtige Aussage. Sämtliche Inselgemeinden vertreten inzwischen die Meinung, dass die Last des Müllbergs nicht allein auf Arico entfallen kann, wo seinerzeit die zentrale Müllkippe der Insel angelegt wurde.

Mehr Gebühren für laute Flugzeuge

Höhere Gebühren für Flugzeuge mit größerer Lärmentwicklung. Das will AENA, das öffentliche Unternehmen, das die spanischen Fughäfen verwaltet, dem Wirtschaftsminister vorschlagen. Bei der Neufestsetzung der Tarife für das kommende Jahr denkt AENA an Zuschläge für Maschinen, die bei Start und Landung überdurchschnittlichen Lärm entwickeln.

Wechselwillige Handykunden

Der Mobilfunkmarkt in Spanien ist mehr als gesättigt. Statistisch gesehen gibt es hierzulande schon jetzt mehr Handys als Einwohner. Da die Mobilfunkbetreiber wenig Neukunden gewinnen können, versuchen sie vermehrt, die Kunden der Konkurrenten für sich zu gewinnen.

10 Regeln für den Weiterverkauf

Wer als Verkäufer oder Vermittler einer Spanienimmobilie die Abwicklung betreibt, muss wissen, was netto für den Verkäufer übrig bleibt. Da im Rahmen des Verkaufs in der Regel auch der erzielte Wertzuwachs des Verkäufers besteuert wird, sollte man die einzelnen Steuersituationen kennen.