Im Cabildo von Teneriffa wurde kürzlich endgültig der Bau eines Hallenbads in La Orotava genehmigt und die dafür notwendigen finanziellen Mittel, sprich 1,5 Millionen Euro zugesagt. Weitere Beträge zur Projektfinanzierung werden die Stadt und das Bauunternehmen beisteuern.
Printausgabe: 51
Wie richtige Ernährung hilft, Übergewicht oder Bulimie zu überwinden
Leiden Sie auch unter Heißhungerattacken auf Süßes? Verzweifeln Sie manchmal an Ihrem Appetit auf Schokolade? Der unabweisbare Appetit auf Süßigkeiten oder Junk Food kann zu Stimmungsschwankungen, Übergewicht und langfristig auch zu Krankheiten wie Arteriosklerose oder Diabetes II führen.
Korruption in Madrid
Die Seuche Nummer eins in Spanien, die Korruption, hat nun auch die Stadtverwaltung von Madrid erreicht. Mindestens 16 städtische Beamte sowie zahlreiche Anwälte, Architekten und Ingenieure sollen in den Fall verwickelt sein.
Olympiasieger zu behindert für Kindererziehung
Für viel Aufsehen und Empörung hat in Spanien Mitte November die Nachricht gesorgt, dass ein Richter einem Vater das Sorgerecht für seine Kinder verweigert hat, weil er an einem Bein unter einer leichten Lähmung leidet.
El Hierro – ein Vorbild in Sachen „Grüner Energie“
Joan Clos, Spaniens Minister für Industrie, Tourismus und Handel, besuchte Mitte November die kleine Kanaren-Insel El Hierro, um sich persönlich ein Bild vom Fortschritt des Projektes zu machen, demzufolge sie zur ersten Insel weltweit werden soll, die ihren Strombedarf aus-schließlich aus alternativen Energiequellen speist.
Santa Cruz schränkt kostenlose Presseverteilung ein
Die Stadt Santa Cruz hat durch den Erlass einer neuen Verordnung die kostenlose Verteilung von Zeitungen eingeschränkt, die in letzter Zeit stark zugenommen hatte.
65.000 Personen auf Teneriffa ohne Leitungswasser
Wegen einer gefährlichen Verunreinigung des Trinkwassers mit Dieselkraftstoff musste am 9. November die Wasserversorgung von über 65.000 Personen auf Teneriffa unterbrochen werden.
Marokko schlägt versöhnlicheren Ton an
Die Spannung, die zwischen Spanien und Marokko entstanden ist, nachdem König Juan Carlos und Königin Sofía am 5. und 6. November erstmalig die beiden spanischen Nordafrika-Exklaven Ceuta und Melilla besuchten, klingt langsam aber sicher wieder ab.
Das Wasser-Königreich wird im Frühling eröffnet
Im Frühling 2008 soll es endlich soweit sein. Dann soll Teneriffas neues Wasserparadies, der Freizeitpark „Siam Park“ von Loro Parque-Unternehmer Wolfgang Kiessling in Costa Adeje eröffnet werden. Die 185.000 qm große Anlage, die im fernöstlichen Stil gebaut ist, wird von der Unternehmensleitung als neuer Rekord an Abenteuern und größter Wasserfreizeitpark Europas mit den neuesten Attraktionen beschrieben.
98 Jahre seit dem letzten Vulkanausbruch
Teneriffas jüngster Vulkan, der „Chinyero“, feierte vor wenigen Tagen Geburtstag. Am 18. November jährte sich der Vulkanausbruch, der zur Entstehung dieses Kraters führte, zum 98. Mal. Der Vulkanausbruch von 1909 im Gemeindegebiet von Santiago del Teide ist bis heute der jüngste in der Geschichte Teneriffas.
Starallüren im Flieger
Der aus Asturien stammende Popsänger Melendi brachte durch sein unmögliches Benehmen den Piloten eines Iberia-Fliegers auf dem Weg nach Mexiko dazu, zwei Stunden nach Abflug wieder umzukehren.
Schlammschlacht um Glockengeläut
In der beschaulichen Hauptstadt von La Gomera tobt seit einigen Monaten ein buchstäblich lautstarker Streit.
Ein Bürger, dessen Wohnung in unmittelbarer Nähe der Kirche Nuestra Señora de la Asunción liegt, boykottiert die Messen mit ohrenbetäubender Heavy Metal-Musik als Protest gegen das Glockengeläut, das nach seinem Empfinden eine mindestens ebenso schlimme Ruhestörung ist.