Die Kriminalpolizei auf Teneriffa ermittelt in einem neuen Fall häuslicher Gewalt mit Todesfolge.
Printausgabe: 68
63 Flüchtlinge erreichten mit ihrem Boot La Gomera
63 Immigranten, darunter vermutlich sechs Minderjährige, erreichten am Sonntag die Küste von La Gomera. Ein Thunfisch-Trawler hatte die Flüchtlinge etwa sechs Meilen vor La Gomera entdeckt und die Küstenwache alarmiert, welche die Ankömmlinge daraufhin mit einem Kreuzer in den Hafen von […]
Ungeschickter Bankräuber auf Fuerteventura festgenommen
Beamte der Guardia Civil haben gestern auf Fuerteventura einen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, am Donnerstag eine Bank in La Lajita ausgeraubt zu haben. Beim Überfall auf die Bancaja-Filiale bedrohte der Mann die Angestellten mit einer Pistole und konnte 1.800 Euro […]
335 Flüchtlinge erreichten die Kanaren in den letzten elf Tagen
Während der vergangenen elf Tage sind 335 Flüchtlinge aus Afrika an den Küsten der Kanarischen Inseln eingetroffen. Laut einem Bericht des Regierungsdelegierten auf den Kanaren, José Antonio Batista, haben in diesem Zeitraum fünf Flüchtlingsboote die Kanaren erreicht. Nur eines gelangte aus […]
Eine Seilbahn für die Steilwand La Culata von Garachico
Ramón Miranda, der Bürgermeister der Nordgemeinde Garachico gibt nicht auf. Er möchte seinen Lieblingsplan, eine Seilbahn, die von der Ortsmitte aus die Steilwand von La Culata hinaufführen soll, spätestens im nächsten Jahr verwirklicht sehen.
Grantecan weiter in Probebetrieb
Am 13. Juli vor zwei Jahren wurde Astronomiegeschichte geschrieben. Am Abend dieses Tages erlebte das Riesenteleskop Grantecan (GTC) auf der Sternwarte Roque de los Mu-chachos das „erste Licht“.
Zukunft der Mobilität auf Teneriffa
Weit über 500.000 Pkws kurven täglich über Teneriffas Straßen, ein Verkehrsaufkommen, das trotz ständiger Erweiterung des Straßennetzes schon längst alle Grenzen des Erträglichen gesprengt hat. Eine Fahrt in die Inselhauptstadt zur Hauptverkehrszeit genügt, um sich das herrschende Verkehrschaos in seinem ganzen Ausmaß vor Augen zu führen.
Abkommen zur Anpassung der Straßenbeleuchtung an das Himmelsgesetz
Der Präsident des Cabildos von La Palma, José Luis Perestelo, hat ein Finanzierungsabkommen mit dem spanischen Wissenschaftsministerium unterzeichnet, das die vollkommene Anpassung aller Straßenbeleuchtungselemente der Insel an das „Himmelsgesetz“ ermöglichen soll.
Es begann mit einem Kamel von Teneriffa…
Stichwort Australien. Dazu fällt einem in der Regel ein: Sydney und das Opernhaus, der Ayers Rock, das Great Barrier Reef… und ganz viel Wüste mit einem Haufen Kaninchen und Känguruhs drin. Vielleicht auch noch die kuscheligen Koalas. Und Insider wissen sogar, dass Australiens Hauptstadt nicht etwa Sydney, sondern Canberra ist. Das war’s dann aber auch schon.
Standort für Riesenteleskop steht weiter in den Sternen
Francisco Sánchez, Leiter des Astrophysikalischen Instituts der Kanaren (Insituto de Astrofísica de Canarias IAC), ist sich der großen Konkurrenz im Wettbewerb um den Standort des neuen europäischen Riesenteleskops durchaus bewusst.
Raucher oder Nichtraucher – Sein oder Nichtsein für viele Gastronomen
Ein Leserbrief hat uns dazu angeregt, in Sachen „Rauchergesetz“ in Europa zu recherchieren. Dieser Leser hatte sich ausgesprochen wohlwollend über das „salomonische“ spanische Rauchergesetz geäußert und fand es beispielhaft.
Mehr als 240 Frauen waren unter den Bootsflüchtlingen
Die illegale Immigration hat viele Gesichter, einige sind dramatischer als andere. Eines der weitgehend unbekannten ist das der afrikanischen Frauen. Einige sind schwanger andere haben jahrelang Aggressionen erlitten, wurden vergewaltigt und missbraucht. Auf der gefährlichen Überfahrt im cajuco auf die Kanaren setzen sie ihr Leben und das ihrer Babys aufs Spiel.