Spaniens Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung hat nun auch ein Feuchtgebiet auf Fuerteventura zum Vogelgrippe-Risikogebiet erklärt und auf eine Liste von spanienweit 34 besonders gefährdeten Regionen gesetzt.
Archive
Neuer mobiler Radar eingetroffen
Die Immigrantenflut scheint nicht zu stoppen zu sein. Unaufhörlich tauchen neue Flüchtlingsboote an der kanarischen Küste auf. Innerhalb von knapp 24 Stunden wurden Anfang März auf Teneriffa und Gran Canaria 171 Afrikaner aufgegriffen bzw. aus Seenot gerettet. Nahezu zeitgleich traf ein mauretanisches Fischerboot mit 43 Menschen im Hafen La Restinga auf El Hierro ein.
Neuer kanarischer Energieplan bis 2015 setzt auf Windkraft
Das regionale Industrieministerium hat sich mit dem neuen Energieplan Pecan (Plan Energético de Canarias) ein hohes Ziel gesteckt. Um die Energieversorgung auf den Kanaren zu gewährleisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen zu senken und auch die CO2-Emissionen zu verringern, soll bis zum Jahr 2015 ein ebenso ehrgeiziges wie zukunftsweisendes Projekt verwirklicht werden.
Kanaren präsentieren sich auf der ITB
Vom 8. bis 12. März präsentieren sich die Kanarischen Inseln wieder auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB 2006) in Berlin, welche als die größte Tourismusmesse der Welt gilt. Für das Reiseziel Kanaren hat die Messe eine besondere Bedeutung, da die deutschen Urlauber einen Großteil der Touristen ausmachen, die die Inseln jedes Jahr besuchen.
6. Kanarische Kulturtage in Berlin
Vom 14. bis 17. März finden in Berlin die 6. Kanarischen Kulturtage statt. Im Umfeld der ITB, die sich wieder auf Urlaub in Sonne, an Strand und Meer der Kanarischen Inseln konzentriert, will die Deutsch-Kanarische Gesellschaft Canarias en Berlin e.V. über die kulturelle Vielfalt dieser sieben Inseln Spaniens informieren.
Autoversicherung mit Spareffekt
Wenig genützt, weil weitgehend unbekannt, ist eine besondere Police der Winterthur Versicherungs AG, die auf Langzeiturlauber zugeschnitten ist. Davon profitieren jene Urlauber, die im Herbst auf die Kanaren kommen um hier zu überwintern, und auf den Inseln ein eigenes Fahrzeug besitzen.
Die Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe!
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes von den Kanarischen Inseln.
Tauziehen um spanischen Energiekonzern
Im Eiltempo und ungeachtet aller Warnungen hat die spanische Regierung alles daran gesetzt, die Übernahme des spanischen Energiekonzerns Endesa SA durch die deutsche E.ON AG zu verhindern.
EU kritisiert fehlenden Rechtsbeistand für Illegale
In ihrem dritten Bericht über Spanien kritisiert die EU-Kommission für Rassismus und Intoleranz, dass die illegalen Immigranten in den Auffanglagern von Lanzarote und Fuerteventura immer noch „keinen adäquaten Zugang zu Rechtsbeistand und Information“ haben.
Wenig Raum für viel Geld
Offiziellen Daten zufolge sind in Spanien 653.000 Wohnungen an Immigranten vermietet. Fast 50% davon sind untervermietet und 19% verfügen nur über eine Wohnfläche von nicht einmal 10 Quadratmetern. Das sind Schlussfolgerungen, zu denen die Untersuchung „Immigration und Unterkunft in Spanien“ gekommen ist.
Wann ist der Blick in das spanische Grundbuch hilfreich ?
Jedenfalls, das sei zunächst festgehalten, ist das spanische Grundbuch ein öffentlich zugängliches Register, in welches jedermann Einblick nehmen kann.
Doppelbesteuerung bei ererbtem Bankguthaben in Spanien
Der Fall hört sich einfach an, hat aber steuerlich seine Tücken. Ein deutscher Besitzer eines Luxusbungalows in Spanien, der auch bei seiner spanischen Bank ein Guthabenkonto mit sechsstelligem Saldo führt, verstirbt an seinem letzten Wohnsitz in Deutschland.