Die Kaufzurückhaltung der krisengebeutelten Canarios wird sich auch beim diesjährigen Weihnachtsgeschäft deutlich hervorheben. Dies fürchtet der Verband der städtischen Einkaufsgebiete, FAUCA, dessen Vorsitzender Abbas Moujir neulich erste Prognosen wagte.
Printausgabe: 147
Krankenhäuser ohne Etat
Der Haushaltsentwurf der kanarischen Regierung für das kommende Jahr beinhaltet weder einen Posten für Teneriffas Nord- noch einen Posten für das Südkrankenhaus, sodass sich die Eröffnungen der dringend benötigten medizinischen Zentren weiter hinauszögern wird.
Apotheker warten auf ihr Geld
Unruhe macht sich derzeit bei den kanarischen Apothekern breit, wurden doch die im September ausgegebenen Medikamente immer noch nicht von dem kanarischen Gesundheitsressort bezahlt.
IAC verfolgt Sternengeburt
Dem Astrofotografen Daniel López vom Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) ist mit dem Instrument OSIRIS des Großteleskops Gran Telescopio de Canarias (GTC) auf dem Roque de los Muchachos eine neue, spektakuläre Aufnahme des Nebelflecks Sharpless 2-106 gelungen.
Das Quanten-Kollier ist ein weiteres Betrugsobjekt
Die Verbraucherorganisation FACUA hat bei den Gesundheitsbehörden mehrere Firmen angezeigt, welche die sogenannten Quanten-Kolliers anbieten, die angeblich aus auserlesenen Mineralien hergestellt sind und heilende Wirkung haben. Die angezeigten Unternehmen sind Q-Link, Dalimara Quantum, Quantum Sience und Cinco Estrellas.
Europas größter Haschischschmugglerring zerschlagen
Beamte der Nationalpolizei konnten im andalusischen Estepona das größte Schmugglernetz für Haschisch zerschlagen. Zwölf Personen wurden festgenommen und 3.620 Kilo Haschisch sichergestellt. Die Drogen wurden über eine Werft in Isla Cristina bei Huelva an Bord von Schlauchbooten an Land gebracht.
Auf eine Stelle kommen 237 Anwärter
Bei der derzeitigen Arbeitslosenquote von knapp 22% (laut Nationalem Statistikinstitut für das dritte Vierteljahr 2011) und der damit einhergehenden Perspektivlosigkeit suchen immer mehr junge Menschen im Staatsdienst eine Zukunftsaussicht, wie sich am 12. November bei der ersten Aufnahmeprüfung zur Polizeiakademie zeigte, bei der über 36.000 Anwärter einen von 153 Plätzen zu ergattern suchten.
500 Jahre für die Zahlung der Schulden
Die 250 Bürger der Gemeinde Peleas de Abajo bei Zamora werden schätzungsweise fünfhundert Jahre benötigen, um die Schulden der Gemeindeverwaltung zu tilgen.
Regierungsschlitten für Jedermann
Am 12. November eröffnete die Regionalregierung von Castilla-La Mancha eine Ausstellung von 58 Dienstfahrzeugen auf einem öffentlichen Parkplatz Toledos, die zusammen mit weiteren 10 Autos im Dezember versteigert werden sollen.
Schwiegersohn des Königs in Korruptionsskandal verwickelt?
Anfang November erhärtete sich der Verdacht, dass Iñaki Urdangarín, Ehemann der spanischen Infantin Cristina und Herzog von Palma, in einen Korruptionsskandal verwickelt ist.
Rohstoffaktien
Gold eine Edelmetallblase? Hier gibt es seit ein paar Jahren eine neue Unbekannte: die Chinesen, sie kaufen alles was sie kriegen… immer noch besser als grüne Scheine!
Marokko fürchtet die PP
Vor etwas weniger als einem Jahr, am 28. November 2010, zogen Hunderttausende Marokkaner (mehr als drei Millionen nach Angaben der regierungstreuen Presse) durch die Straßen von Casablanca und skalierten „Partido Popular, Feind Marokkos“.