Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat geschaltet und es den amerikanischen Kollegen nachgetan, die Ende Oktober ein langjähriges Verbot gekippt haben. Demnach werden Passagiere in Kürze auch bei Start und Landung ihr Smartphone, Tablet oder MP3-Player benutzen dürfen, vorausgesetzt, das Gerät befindet sich im Flugzeugmodus, sprich es besteht keine Funk- oder Internetverbindung.
Printausgabe: 196
Von der Santander-Bank betrogen
Für sein Haus in Playa Honda auf Lanzarote hat ein Bankkunde 15 Jahre lang Hypothek-Raten bezahlt, obwohl es diese Hypothek gar nicht gibt.
Verbot offener Olivenöl-Kännchen wird heftig kritisiert
Der Ministerrat hat einen Erlass verabschiedet, der besagt, dass in der Gastronomie keine wieder befüllbaren Olivenöl-Karaffen mehr verwendet werden dürfen.
Auslandsvermögen und die deutsche Erbschaftssteuer
Wer als glücklicher Erbe eine Finca, ein Apartment oder ein Bankkonto in Spanien geerbt hat und die ganze Prozedur mit NIE, spanischer Erbschaftsteuer, plusvalía, Notartermin und endlich die eigene Grundbucheintragung hinter sich hat, ahnt in der Regel nicht, was in Deutschland an steuerlichen Erbenpflichten noch auf ihn zukommt.
2017 erstmals mehr Todesfälle als Geburten
Hält die Tendenz an, wird Spaniens Bevölkerung in den kommenden zehn Jahren um 5,6% bzw. 2,6 Millionen Einwohner schrumpfen, sodass die Gesamtzahl im Jahr 2023 nur noch 44,1 Millionen Einwohner betragen könnte.
Einkommensteuererklärung für Nicht-Residente 2013
Am 31.12.2013 läuft die Frist zur Abgabe der Einkommensteuererklärung für Nicht-Residente für 2012 ab. Dies gilt insbesondere für Immobilieneigentümer, die keine weiteren Einnahmen in Spanien erzielen. Diese müssen nämlich Steuern für die fiktive Nutzung ihrer Immobilie zahlen.
Die Handyrechnung ist fürs Finanzamt tabu
Dem Kontrolleifer des Finanzamtes hat der spanische Staatsgerichtshof, die „Audiencia Nacional“, Grenzen aufgezeigt. Geklagt hatte der Mobilfunkanbieter „Orange“, von dem der Fiskus die Offenlegung der Handy-Rechnungen eines Klienten aus den Jahren 2006 und 2007 gefordert hatte.
Verpatzte Brasilienreise
Kronprinz Felipe musste einen offiziellen Besuch in Brasilien absagen, nachdem das Flugzeug der Spanischen Luftwaffe wegen eines Defekts nicht starten konnte.
Justizministerium begnadigt kanarischen Unternehmer
Das Justizministerium hat im Oktober 23 Verurteilte begnadigt, darunter Miguel Ángel Ramírez, Unternehmer und Präsident des Fußballvereins Unión Deportiva Las Palmas.
Ghandi-Jünger
Artur Mas, der nationalistische Präsident von Katalonien, verbringt mehr Zeit auf Auslandsreisen als in seinem Regierungssitz. Erst kürzlich von einer Reise nach Israel zurückgekehrt, besucht er jetzt Indien.
UN kritisiert mangelndes Interesse an den Verschollenen der Franco-Ära
Eine Delegation der Vereinten Nationen hat die mangelnde Aufarbeitung der Franco-Zeit in Spanien kritisiert und die Regierung aufgefordert, endlich für Gerechtigkeit zu sorgen.
Liebe ist stärker als Politik
Allgemein wird den Politikern vorgeworfen, dass sie an ihrem Sessel kleben. Bei José María Ruiz Lizana, dem sozialistischen Bürgermeister der Gemeinde Alfarnate, trifft das nicht zu.