Die Bürger von San Andrés leben seit vielen Jahren mit der ständigen Angst vor Überflutungen. Bei den sogenannten Springfluten, aber auch bei starkem Wellengang, dringt das Meer immer wieder in den kleinen Fischerort ein, flutet die Straßen und richtet Schaden an.
Printausgabe: 210
Penélope Cruz im Krankenhaus in Santa Cruz
Während auf Gran Canaria die Dreharbeiten zu der Hollywoodkomödie „Wild Oats“ mit Shirley MacLaine in der Hauptrolle für Aufsehen sorgen, ist das Filmteam des baskischen Regisseurs Julio Medem auf Teneriffa angekommen.
Kanarischer Ferienvermieter-Verein weiter aktiv
Der Verband Asociación Canaria del Alquiler Vacacional, der sich um die Regulierung der privaten Vermietung von Ferienwohnungen bemüht, die bislang gesetzlich verboten ist und harte Strafen nach sich zieht, bemüht sich weiterhin um eine Regelung.
Ein Not-Büro vor dem Rathaus
Die Bürgerinitiative „Plataforma de Afectados por la Hipoteca“, PAH, die auf den Kanaren Hunderten von Zwangsräumung betroffenen oder bedrohten Familien, Senioren und Arbeitslosen zur Seite steht und auch politisch für deren Rechte streitet, ist nun selbst von Zwangsräumung betroffen.
Keine Noten für schwache Nerven
Die Musik, die bei dem Horrorthriller „6 Miranda Drive“ von Regisseur Greg McLean mit Kevin Bacon und Radha Mitchell in den Hauptrollen die Spannung steigern wird, ist made in Tenerife.
Rebajas-Zeit läuft bis 31. August
Am 1. Juli hat auf den Kanarischen Inseln offiziell der Sommerschlussverkauf begonnen. Handelsketten wie H&M, C&A und Kiabi hatten schon am Wochenende zuvor ihre Preise um 50 bis 70 Prozent gesenkt und damit den Schlussverkauf frühzeitig begonnen.
Alonso wird kandidieren
Im kommenden Jahr stehen neben den Kongress- auch die Regional-, Kommunal- und Cabildo-Wahlen an. Dieser Tage wählte der Inselrat der Coalición Canaria (CC) offiziell den amtierenden Cabildo-Präsidenten Carlos Alonso zu ihrem Kandidaten für dieses Amt.
RÜCKBLICK
Alljährlich in den Sommermonaten werden die Wälder Teneriffas von Bränden bedroht und die Bürger sind angehalten, höchste Vorsicht walten zu lassen. Doch immer wieder kommt es durch Leichtsinn oder gar durch absichtliche Brandstiftung zu Waldbränden, die Menschen und Natur gefährden.
In unserer Ausgabe vom 1. Juli 1984 geht es um den ersten gefährlichen Waldbrand des Jahres im Gebiet von Vilaflor, der offenbar durch Brandstifter verursacht wurde.
Obwohl inzwischen enorme Fortschritte in der Vorbeugung und Bekämpfung von Waldbränden erreicht wurden und die Inselverwaltung über moderne technische und logistische Ausstattungen verfügt sowie über eingespielte Löschkolonnen, Löschhubschrauber und
-flugzeuge, begehen Pyromanen ihre Freveltaten. Auch heutzutage sind Fahrlässigkeit oder absichtliche Brandstiftung häufig die Ursache für verheerende Brände in den Wäldern der Kanaren.
Rojas sucht den sozialen Konsens
Weil die Regionalregierung ernsthaft befürchtet, das Verfassungsgericht werde das kürzlich beschlossene Gesetz zur zeitweisen Eigentumsentziehung gegenüber Banken im Falle der Zwangsräumung sozial gefährdeter Familien (das Wochenblatt berichtete) kippen, sucht man nach Alternativen.
Bauabnahme fehlgeschlagen
Eigentlich sollte die langersehnte Umgehungsstraße von Tacoronte noch vor dem 10. Juli eröffnet werden.
„Die Gänge sind überfüllt mit Patienten“
Intern scheinen die Verantwortlichen keine Lösung für die überlastete Notaufnahme des Universitätskrankenhauses (HUC) zu finden. Dieser Tage häuften sich wieder die Meldungen über mit wartentenden Patienten überfüllte Gänge und einen versperrten Notausgang.
Ferien in Frieden für 200 Kinder aus der Westsahara
Allen Schwierigkeiten und Hindernissen zum Trotz kann das solidarische Programm „Ferien in Frieden“ auf den Kanarischen Inseln auch dieses Jahr umgesetzt werden.