Von der Traube bis zum Wein


© Bodega Valle de Güímar

Die Kreiskellerei von Güímar führt Besuchern die Weinherstellung vor

„Zu unserer Bodega gehören 152 Familien. Gemeinsam widmen wir uns dem Weinanbau auf 1.500 Hektar in 200 bis 1.500 Metern Höhe im Tal von Güímar“ – so lautet der Willkommensgruß auf der Website der Kreiskellerei von Güímar.

Die herrliche Umgebung mit Blick auf den Atlantik und das Wissen, dass die Liebe, die in die Weinberge gesteckt wird, von dem Wein widergespiegelt wird, nennen die Mitglieder der Bodega Comarcal Valle de Güímar den Ansporn und Grund für die Freude an der Arbeit.

Interessierte können im August und September die Leidenschaft für den Weinanbau in diesem Gebiet live erleben, denn die Kreiskellerei bietet in Zusammenarbeit mit der Weinkellerei Brumas de Ayosa die Möglichkeit, den Prozess der Weinherstellung zu begleiten.

Bereits am 1. August erfolgte die erste Weinlese in diesem Gebiet. Aus den gelesenen Trauben wird der feinperlende Schaumwein Brut Nature hergestellt. Teilnehmer an den Führungen probieren von den Trauben über den Most bis zum Wein, erfahren, was bei der Weinlese zu beachten ist und bekommen Einblick in die Verarbeitung der Trauben. Sie erleben den Prozess des Zerstampfens und Pressens der Trauben und werden in die Kunst der Weinerzeugung eingewiesen.

Da die Weinlese stets von den herrschenden Wetterbedingungen abhängt, können die Termine für die Führungen nicht vorab bestätigt werden. Die Weinlese findet allerdings immer an Wochenenden statt, sodass die Besichtigungen immer auf Montag gelegt werden. Der nächste Termin wäre somit der 25. August. Wer Interesse hat und sich für die Tour anmelden möchte, kann dies unter Telefon 922 513 055 oder E-Mail comercial@brumasdeayosa.com tun. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person. Die Führungen werden in Spanisch angeboten.

Die Bodega Comarcal Valle de Güímar finden Sie an der Straße zum Teide über Arafo (Carretera Los Loros, km 4,5, Arafo). Geöffnet Montag bis Freitag von 9.00 bis 14.00 Uhr.

Von den Anfängen 1989 bis heute

Die Weinkellerei Valle de Güímar ist für das Weinbaugebiet zuständig, das die Gemeinden Candelaria, Arafo und Güímar umfasst. Sie wurde 1989 von 15 Winzern aus Güímar gegründet, um erstmals den erzeugten Wein in Flaschen abzufüllen. Da die einzelnen Winzer zum Teil nur über wenig Anbaufläche verfügten, bestand die Lösung in einem Zusammenschluss, um die Ernte in der Kreisbodega zusammenzuführen. Zunächst wurde im Ortsteil Chacona ein Lagerraum gemietet, in dem dann erstmals Weißwein in Flaschen abgefüllt wurde. 15.000 Flaschen mit dem Etikett „Pico Cho Marcial“ markierten den Anfang der Erfolgsgeschichte des Weinguts Güímar.

1996 wurde das Gebäude fertig, in dem auch heute die Weinkellerei ihren Sitz hat, und von dem aus das ganze Tal von Güímar überblickt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich weitere Winzer angeschlossen, sodass die Kreiskellerei bereits ein Bund von 95 Mitgliedern war. Die Produktion wurde auf 70.000 Flaschen gesteigert, und auch die Qualität des Weins wurde erheblich verbessert. Die Weine „Pico Cho Marcial“ und „Brumas de Ayosa“ erhielten das Qualitätssiegel der Herkunftsbezeichnung Valle de Güímar.

1998 wurde mutig die innovative blaue Flasche für den fruchtigen Weißwein eingeführt, die zu einem markanten Identitätsmerkmal geworden ist.

Zwei Jahre später wurde im Weingut von Güímar der erste Schaumwein mit Flaschengärung nach der Méthode champenoise abgefüllt. Dies stellte nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern setzte auch voraus, dass die Trauben die richtige Reife erreichten und für dieses Verfahren geeignet waren. Der Brut Brumas de Ayosa wurde seither sogar schon mehrmals auf internationaler Ebene ausgezeichnet.

Heute teilen sich 152 Winzer die Anteile der Kreiskellerei, bauen ihren Wein auf terrassenförmig angelegten Weinbergen in bis zu 1.500 Metern Höhe an, wo zur Weinleise keine Maschinen zum Einsatz kommen können. Oft ist sogar die Bewässerung in diesen schwer zugänglichen Gebieten unmöglich.

Daraus ergibt sich eine Produktion, die auf die Traubenmenge begrenzt ist, die von Hand geerntet werden kann, heutzutage sind es circa 250.000 Kilo.

Regionale, nationale und internationale Auszeichnungen bestätigen die Qualität der Weine des Tals von Güímar immer wieder aufs Neue.

Über Wochenblatt

Das Wochenblatt erscheint 14-tägig mit aktuellen Meldungen von den Kanaren und dem spanischen Festland. Das Wochenblatt gilt seit nunmehr 36 Jahren als unbestrittener Marktführer der deutschsprachigen Printmedien auf den Kanarischen Inseln.