Pfarrer Walter Grunwald ist nach langer Krankheit im Alter von 74 Jahren verstorben

„Meine Seele ist stille zu Gott, der mir hilft“ (aus Psalm 62), so war am Tage seines Abschieds von dieser Welt, am 24. Oktober in der Losung der Herrnhuter Brüdergemeine zu lesen. Ein tröstliches Wort für einen so umtriebigen Menschen wie Walter Grunwald es trotz seiner zwei Herzoperationen Zeit seines Lebens war. Nach einem schaffensvollen, unruhigen Leben hat er nun in seiner Heimatstadt Eckernförde Frieden gefunden.

Selbst die Residencia muss nicht ausreichen

Der Fall: Nachdem ein Schuldner der Bank sein Vermögen grundbuchmäßig auf seine Ehefrau übertragen hatte, machte diese im Wege der Anfechtungsklage ihre Ansprüche gegen die Ehefrau geltend. Diese behauptete, ihren Wohnsitz wegen einer angemieteten Wohnung auf Mallorca zu haben; die deutschen Gerichte seien deshalb international nicht zuständig.

„Prestige-Kosten“

In Madrid hat es der Untersuchungsrichter abgelehnt, die Akte über eine Zahlung der ehemaligen konservativen Regierung an eine amerikanische Firma zu schließen, die für Ex-Präsident José Maria Aznar im Jahr 2003 eine Ehrenmedaille „beschaffen“ sollte.

Tanzen für Wählerstimmen

Sie wollten nur einen Pasodoble tanzen und befanden sich plötzlich in einer Wahlveranstaltung. Die Regionalregierung von Madrid hatte die Rentner zu einem Unterhaltungsabend eingeladen, bei dem auch der bekannte Fernsehmoderator und Schnulzensänger Bertín Osborne mitwirkte.

Kritik aus bewährtem Munde

„Die Welt hat ihre Wirtschaft globalisiert, nicht aber die Aufmerksamkeit dem Volk gegenüber“. Diese Aussage war Mittelpunkt der kritischen Rede von Microsoft-Gründer Bill Gates, als er am 9. November in Oviedo einen verspäteten Dank für den Prinz-von-Asturien-Preis aussprach, mit dem seine von ihm und seiner Frau gegründete Stiftung in diesem Jahr ausgezeichnet wurde.