Bürger Madrids haben sich darüber beschwert, dass Anna Botella, die Frau des spanischen Ex-Präsidenten Jose Maria Aznar ihre Müllcontainer ausspioniert.
Printausgabe: 46
Kleines Predigtbuch aus San Telmo
Ab Mitte September ist das erste kleine Predigtbuch aus San Telmo käuflich erhältlich. Es umfasst die Predigten vom Ende des Kirchenjahres C und zwar aus dem Jahre 2004. Es handelt sich dabei um das gleiche Kirchenjahr wie 2007 und so bietet sich dem/der Mitfeiernden die Möglichkeit zu erleben, welch unterschiedliche Gedanken sich zu der ein- und derselben Bibelstelle ergeben können.
Polemik im Keim erstick
Frankreichs neuer Premierminister François Fillon hat mit einer Ende August gemachten Bemerkung über Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero für einige Aufregung in Spanien gesorgt und auf politischer Ebene so manches „Huhn von der Stange gescheucht“.
Grünes Licht für Gebärmutterhalskrebs-Impfung
Das spanische Gesundheitsministerium hat am 24. August endgültig grünes Licht für die Vermarktung der Impfung gegen bestimmte Humane Papillonviren (HPV) gegeben, die erwiesenermaßen Gebärmutterhalskrebs bewirken können.
Tod eines Freidenkers
Im Alter von 72 Jahren ist am 28. August in Madrid der spanische Schriftsteller und Journalist Francisco Umbral gestorben.
Die Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe!
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
König ernennt Buchprüfer
Immer wieder waren insbesondere in letzter Zeit Stimmen laut geworden, die die Offenlegung der Ausgaben des spanischen Königshauses forderten. Von offizieller Seite nahm die Casa Real diesbezüglich zwar nie Stellung, König Juan Carlos scheint jetzt jedoch dennoch darauf reagiert zu haben.
Afrika im Blickpunkt der auf den Kanarischen Inseln angesiedelten Unternehmen
Die Handelsbeziehungen zwischen Afrika und den Kanarischen Inseln zeugen von Geschichte. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die Beziehungen der beiden Regionen zueinander auf historischen Prozessen im sozialen, kulturellen und natürlich auch wirtschaftlichen Bereich beruhen.
Dorf stimmte gegen Mobilfunkantenne
Wochenlang ging es in der sonst so ruhigen Ortschaft Los Villares bei Granada hoch her. Die spanische Telefongesellschaft Telefónica hatte vor, in unmittelbarer Nähe von Wohnhäusern eine Mobilfunkantenne zu installieren.
Um den Einwohnern einen besseren Empfang zu gewährleisten, so wurde zumindest argumentiert. Doch anders als in so vielen anderen Dörfern, stellten sich in Los Villares viele Einwohner quer.
Kampf um Rajoy-Nachfolger entbrannt
Zwar bemüht sich die Führungsspitze der konservativen PP mit allen Mitteln darum, die jüngst neu entbrannte Debatte um einen möglichen Nachfolger des derzeitigen Parteichefs Mariano Rajoy aus der Öffentlichkeit heraus zu halten, allerdings ohne großen Erfolg.
Topless-Fan
Pepe Segura, der Regierungsdelegierte der Kanaren, hat sich jetzt als Anhänger des Oben-ohne-Sonnens geoutet.
Bombenauto vor der Flucht gesprengt
Sozusagen in letzter Minute konnte zwei Tage nach dem ETA-Anschlag in Durango ein weiteres Attentat der baskischen Terroristenorganisation in Castellón im Osten Spaniens verhindert werden.