Die kanarische Regierung ist derzeit gesetzlicher Vormund von fast 1.500 minderjährigen Flüchtlingen, die illegal und ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten auf dem Archipel ankamen.
Printausgabe: 77
Umweltfreundlicher Lichterglanz
Die Stadt Las Palmas de Gran Canaria will mit gutem Beispiel voran gehen. Auf dem Santa Ana Platz vor dem Rathaus leuchtet ein zehn Meter hoher Christbaum dank Wasserstoff-Energie.
Bürgermeister Jerónimo Saavedra, der Anfang Dezember den Lichtschalter persönlich betätigte, zeigte sich stolz über das Zeichen, das Las Palmas damit setzt: Die Stadt distanziert sich von der fossilen Energie und steigt um auf den umweltschonenden Energieträger der Zukunft.
Spaniens Verfassung feierte 30. Jahrestag
Auch in Spanien ist der 6. Dezember ein Feiertag, ein wichtiger sogar, allerdings nicht, weil an dem Tag der Nikolaus braven Kindern allerlei Leckereien in die frisch geputzten Stiefel steckt. Nein, in Spanien wird an diesem Tag eines zwar vergleichsweise noch relativ jungen, dafür aber umso bedeutungsvoller und, wenn man es ganz genau nimmt, für jeden Bürger wichtigen Themas gedacht, nämlich der nationalen Verfassung.
ETA ermordete baskischen Unternehmer
Die Unternehmen, die den Zuschlag für den Bau der AVE-Schnellzugstrecke durchs Baskenland erhalten haben, müssen ihr erstes Todesopfer beklagen. Am 3. Dezember erschossen zwei Terroristen der baskischen ETA in der Ortschaft Azpeitia in der Provinz Guipúzcoa Ignacio Uria Mendizabal.
Sechs Tote und viele Verletzte nach Gasexplosion
Bei einer schweren Gasexplosion am 3. Dezember in einem Wohnhaus in Gavà, einem Ort nahe Barcelona sind viele der Anwohner zum Teil schwer verletzt worden. In den Tagen nach dem Unglück erlagen sechs der Betroffenen ihren schweren Verbrennungen.
Guantánamo-Gefangenenflüge waren bekannt
Schon mehrmals wurde in Spanien über die Möglichkeit berichtet, dass CIA-Gefangenenflüge auf ihrem Weg nach Guantánamo auf spanischen Flughäfen zwischenlandeten. Bislang bewegten sich die Nachrichten und Hinweise hierzu und vor allem über das, was die damalige konservative Regierung unter José María Aznar von diesen illegalen Flüge gewusst haben könnte, jedoch mehr auf der Gerüchteebene und wurde von offizieller Seite immer geleugnet.
Was haben wir für 2009 zu erwarten?
Werfen wir zu Beginn einen Blick zurück: In der großen Depression, die die 1930er Jahre dominierte, ging in den USA das Bruttoinlandsprodukt über drei Jahre um beinahe 50% zurück. Es war eine noch nie dagewesene Krise. Doch Präsident Franklin D. Roosevelt wendete mit seiner Politik des New Deals – Ausgabenprogramme und ein höherer Staatseinfluss – die Dinge schon 1933 zum Besseren.
Pflegeheime sind krisenfest
Seniorenimmobilien sind schon seit längerem in geschlossenen Fonds zu finden. Doch diese Immobilien sind ein Geschäft für Profis, wie beispielsweise die IMMAC Holding AG. Dieses Unternehmen wurde jetzt durch die Preisexplosion dieses Sektors in Deutschland sozusagen nach Österreich getrieben.
Gedanken über Rentnerdasein
Teneriffas langjähriger Cabildo-Präsident Ricardo Melchior macht sich nach eigenen Aussagen langsam Gedanken über seinen möglichen Rückzug aus dem politischen Leben. Bislang habe ihm zwar noch niemand nahegelegt, sich nicht für die nächsten Gemeindewahlen im Jahr 2011 aufstellen zu lassen.
Jagender Minister
Eine langjährige Leidenschaft hat Spaniens Justizminister Mariano Fernández Bermejo jetzt in Schwierigkeiten gebracht. Seit er zehn Jahre alt ist geht er nämlich leidenschaftlich gerne auf die Jagd.
Weihnachten – pro und contra
Vor einigen Jahren, da saß bei RTL ein Theologe auf dem „heißen Stuhl“. Er forderte die Abschaffung des Weihnachtsfestes, weil es nicht mehr so gefeiert werde, dass sein Sinn noch erkennbar sei. Es war eine schwache Sendung – aber mal abgesehen davon: Man kann heute schon so seine Anfragen an das Weihnachtsfest haben.
Vaterschaftsurlaub soll auf vier Wochen erweitert werden
Bis vor wenigen Jahren noch hatten Väter nach der Geburt eines Kindes bis auf zwei Tage zur Regelung bürokratischer Angelegenheit überhaupt kein Anrecht auf bezahlten Vaterschaftsurlaub.