Ministerrat beschloss Maßnahmenpaket
Anfang März beschloss die Zentralregierung in Madrid endlich ein über acht Millionen Euro schweres Maßnahmenpaket, um El Hierros zusammengebrochener Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen.
So soll die Insel für die Einrichtung eines internationalen Labors zur Erforschung erneuerbarer Energien kandidieren und zur weltweit ersten Insel mit kostenloser Wifi-Abdeckung werden. Weiterhin sind die Durchführung spezieller touristischer Werbekampagnen, die Förderung der technologischen Ausrichtung der Unternehmen und der Bau eines Wissenschaftszentrums für Vulkanologie vorgesehen. Außerdem soll die Aufnahme El Hierros in das Europäische Geopark-Netzwerk (EGN) vorangetrieben werden. Um Unternehmen den Kauf neuester Technologie zu ermöglichen, werden vier Millionen Euro an Krediten und 300.000 Euro an Subventionen zur Verfügung gestellt. Touristische Unternehmen werden Zugriff auf vergünstigte Kredite von insgesamt zwei Millionen Euro bekommen. Die kanarische Regierung wiederum stellte 160.000 Euro für die Fischer zur Verfügung.
Nachdem die Eruption für beendet erklärt worden war (das Wochenblatt berichtete), verkleinerte die Hafenbehörde mittlerweile das Sperrgebiet auf einen Radius von 0,5 Seemeilen über dem Vulkan.
Wissenschaftler der Universität von Las Palmas untersuchen an Bord der „Atlantic Explorer“ den Vulkan. Mithilfe des Tauchroboters konnten die Forscher feststellen, dass dieser weiter aktiv ist, doch auch das Leben langsam wieder zurückkehrt.[bsa_pro_ad_space id=“8,13″ if_empty=“13″ delay=“5″]